Schäden am Mauerwerk: An der Immanuelkirche wurden Birken gefällt

Im Garten der Immanuelkirche sind vor einigen Tagen Bäume gefällt worden. | Foto: Bernd Wähner
  • Im Garten der Immanuelkirche sind vor einigen Tagen Bäume gefällt worden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Entsetzen bei Anwohnern aus der Prenzlauer Allee und aus der Immanuelkirchstraße: Vor wenigen Tagen wurden auf dem Grundstück der Immanuelkirche acht Birken gefällt.

Diese Bäume, die unmittelbar an der Kirche standen, waren nicht nur ein schöner Kontrast zum roten Mauerwerk, sie sorgten auch für mehr Grün im Kiez und waren auch Lebensraum für Tiere, so Anwohner, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten. Die Birken machten eigentlich einen gesunden Eindruck. Sie stellten auch keine Gefahr für Kinder dar, die in der Kita der Gemeinde betreut werden. Warum wurden sie also gefällt?

„Sie mussten aus Gründen des Denkmalschutzes gefällt werden“, erklärt Umwelt- und Naturschutzstadtrat Daniel Krüger (für AfD) auf Anfrage der Berliner Woche. Die Bäume hätten tatsächlich ohne Genehmigung nicht gefällt werden dürfen, weil sie unter die Baumschutzverordnung fallen. In besonderen Fällen kann nach Antragstellung beim Amt für Umwelt und Naturschutz aber trotzdem eine Fällung genehmigt werden. Und solch ein Fall liege hier vor.

„Die Birken standen sehr dicht an der Kirche“, so Krüger. „Eine große Menge von Sämlingen der Birken setzten sich an dem Dach und im Mauerwerk fest. Beim Auskeimen kam es immer wieder zu erheblichen Schäden an dieser unter Denkmalschutz stehenden Kirche.“ Die Gemeinde musste bereits erhebliche Kosten für die Beseitigung der Schäden aufwenden. Deshalb wurde von der Gemeinde beantragt, die Birken zu fällen.

Das Umweltamt entschied, diesem Antrag stattzugeben. „Die Kosten, die die Gemeinde für künftige Sanierungen aufzuwenden hätte, stehen in keinem Verhältnis zum Erhalt der Bäume.“ Hinzukäme das öffentliche Interesse, diese Kirche als Baudenkmal zu erhalten. Neben Denkmalschutzgründen weist Krüger darauf hin, dass zwei Bäume inzwischen auch so geschädigt waren, dass ihre Fällung aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht zu genehmigen war.

Weil aber die Bäume unter die Baumschutzverordnung fallen, müssen von der Gemeinde Ersatzpflanzungen durchgeführt werden. Diese sollen auf dem Kirchengrundstück und auf dem St. Bartholomäus-Friedhof vorgenommen werden. Von der Gemeinde gebe es inzwischen das Angebot an Anwohner, dass sie in den Planungsprozess für Neupflanzungen im Kirchgarten mit einbezogen werden, sagt Krüger.

Das bestätigt Christiane Bertelsmann, Sprecherin des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Mitte, zu dem die Gemeinde gehört. In den Prozess der Bausubstanzsicherung der Kirche seien neben dem Umwelt- und Naturschutzamt auch die Denkmalschutzbehörde und das Bauamt einbezogen worden, sagt sie. Geplant ist, die Ersatzpflanzungen noch in diesem Jahr vorzunehmen. Die Planungen dafür laufen bereits. Möglicherweise werde noch im Frühjahr mit Ersatzpflanzungen begonnen, so Christiane Bertelsmann.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.