Senat unterstützt die Rundumsanierung der Gethsemanekirche

Die Gethsemanekirche soll ab dem kommenden Jahr saniert werden. | Foto: BW
  • Die Gethsemanekirche soll ab dem kommenden Jahr saniert werden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mit der Sanierung der Gethsemanekirche kann endlich begonnen werden. Berlins Baustaatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (SPD) überreichte der Kirchengemeinde den Förderbescheid des Senats für das Bauvorhaben.

Des Weiteren unterstützen die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Beck’sche Stiftung und Lotto Berlin die Sanierung des denkmalgeschützten Gotteshauses. Schaut man aus der Ferne auf die Kirche in der Stargarder Straße 77, sieht sie noch gut in Schuss aus. Aber der Schein trügt. Im Mauerwerk fehlen Ziegel. Feuchtigkeit ist inzwischen in die Kirche eingedrungen. An Säulen im Innern gibt es Schäden. Damit niemand durch lockere Fassadenteile verletzt wird, ist über einen Teil des Daches bereits ein Netz gespannt worden.

Damit die Schäden nicht noch größer und die Sanierung noch teurer wird, entschloss sich die Gemeinde, die nötigen Bauarbeiten anzugehen. Um die finanziellen Mittel für die Bauarbeiten zusammenzubekommen, startete sie im vergangenen Jahr bereits ihr Projekt "Gethsemane stützen". Mit diesem warb sie um Spenden. Mehrere Benefizveranstaltungen wie Lesungen und Konzerte fanden statt.

Doch nun gibt es endlich auch Fördermittel von Senat und Stiftungen. Der Senat stellt Mittel aus dem Programm städtebaulicher Denkmalschutz zur Verfügung. Mit ihnen sollen die Kirchenfassade und das Dach erneuert werden. Bereits 2015 soll Baubeginn für den ersten Bauabschnitt sein, für den 900.000 Euro bereitgestellt werden.

Die Sanierung der Außenfassade wird außerdem mit 50.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert. Diese Förderung wird möglich, weil die Beck’sche Stiftung und Lotto Berlin gemeinsam eine entsprechende Spende zur Verfügung stellen. Die Kirchengemeinde selbst setzt nach Stand der Dinge 450.000 Euro an Eigenmittel ein. Zur Übergabe des Förderbescheides an die Gemeinde sagt Engelbert Lütke Daldrup: "Hier geht es nicht nur um die Erhaltung des Bauwerks mit seiner architektonischen und stadtbildprägenden Wirkung. Die Kirche hat darüber hinaus als Symbol der friedlichen Revolution eine große Bedeutung für die Geschichte des vereinten Berlins."

Errichtet wurde die Gethsemanekirche vor über 120 Jahren unter Leitung des Königlichen Baurats August Friedrich Wilhelm Orth. Weltweit bekannt wurde sie 1989. Anfang Oktober begannen Bürger mit Mahnwachen an der Kirche. Mit ihnen sollte die Freilassung von in Leipzig inhaftierten Jugendlichen erzwungen werden. Allabendlich fanden außerdem Fürbitt-Gottesdienste statt, an denen bis zu 3000 Menschen teilnahmen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.