Raus aus dem Dornröschenschlaf
Senat will Europasportpark "wachküssen"

Seit über 20 Jahren im Dornröschenschlaf: der Europasportpark an der Landsberger Allee.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Seit über 20 Jahren im Dornröschenschlaf: der Europasportpark an der Landsberger Allee.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Europasportpark wurde nach der gescheiterten Bewerbung um Olympia 2000 nie fertig gebaut. Seitdem schlummert er im Dornröschenschlaf. Das Abgeordnetenhaus fordert deshalb schon länger ein Konzept für die ungenutzten Flächen. Nun will der Senat die Sportstätte revitalisieren.

Im Europasportpark (SSE) an der Landsberger Allee sollten einmal olympische Wettkämpfe stattfinden. Doch der Zuschlag für die Olympischen Sommerspiele 2000 ging nach Sydney und der Senat blieb auf seinen Baustellen für das Großevent sitzen. Der Europasportpark, der den Berliner Bäderbetrieben gehört, wurde nie fertig gebaut. Jetzt will der Senat das Projekt wiederbeleben. Das hat Sportsenator Andreas Geisel (SPD) jedenfalls Anfang des Jahres angekündigt.

„Wir wollen einen unserer größten Sportstandorte mit neuen sportlichen Aktivitäten ergänzen“, so Geisel. „Auch eine Kita oder gastronomische Einrichtungen könnten eines Tages hier entstehen.“ Dieses Jahr noch will der Senat für den Gebäudekomplex mit rund 4700 Quadratmetern Innenfläche ein Konzept vorlegen und hat dafür eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Die soll untersuchen, wofür genau sich die ungenutzten Flächen in der Schwimm- und Sprunghalle eignen und vor allem, was das kostet.

Berlins Abgeordnete fordern solch ein Konzept derweil schon länger – allen voran der sportpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Dennis Bucher, und Tino Schopf, SPD-Wahlkreisabgeordneter für Prenzlauer Berg Ost. „Es ist begrüßenswert, dass es mit dem Europasportpark nun endlich vorangeht“, sagt Schopf. „Zu lange lagen ungenutzte Flächen brach, ein Potenzial, das unbedingt ausgeschöpft werden muss.“ Zumal die Nachfrage nach Sportangeboten im Kiez hoch sei. Das sieht Dennis Buchner genauso. Die sportlichen Möglichkeiten auf dem Gelände weiter auszubauen, sei auch deshalb sinnvoll, da es ohnehin von zahlreichen Hobbysportlern genutzt werde. Außerdem würde er es begrüßen, so Buchner weiter, „wenn ein Vierteljahrhundert nach der Öffnung die geplanten Sauna- und Fitnessbereiche fertiggestellt werden.“

Laut den beiden Abgeordneten sei im Europasportpark eine kombinierte Arena für diverse Sportarten denkbar, darunter auch Bikepolo, Rollschuhlaufen oder Skateboarden. Der Rohbau wiederum könnte überdacht und somit auch im Winter genutzt werden. Ein zusätzliches Becken in der Schwimmhalle käme für Schwimm- und Gesundheitskurse infrage. Auch ein Trainingsraum für Wasserspringer wäre vorstellbar, ebenso wie ein neue Trockensprunganlage für den Spitzensport. Draußen fänden auf dem Sportparkgelände neben der Kita auch Cafés und Werkstätten Platz. Mitgedacht werden müssten laut Schopf und Buchner auch neue Zugänge zum Europasportpark, etwa von der S-Bahn aus.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.