Bevölkerungsstruktur erhalten
SPD-Fraktion befürchtet Verdrängung aus dem Kiez Danziger Straße Ost

Weil auch im Gebiet Danziger Straße Ost Eigentumswohnungen entstehen und immer wieder Wohnungen modernisiert werden, ist zu befürchten, dass die Mieten weiter steigen könnten.

Deshalb beantragt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass das Bezirksamt eine soziale Erhaltungsverordnung erlassen soll. Diese müsse für das Gebiet zwischen Kniprode-, Conrad-Blenkle-, Fritz-Riedel-Straße, Landsberger Allee und Danziger Straße gelten. Das Quartier liegt zwischen Volkspark Friedrichshain, TSC-Sportgelände sowie dem Europasportpark. Mittendrin entsteht gerade eine neue Anlage mit 357 Eigentumswohnungen.

Für die Festsetzung als soziales Erholungsgebiet spreche der Ergebnisbericht „Prüfung der Voraussetzungen für den Erlass Sozialer Erhaltungsverordnungen“, den das Bezirksamt im Juni 2017 vorlegte, so der SPD-Faktionsvorsitzende Roland Schröder. Seither sei ein drastisch steigender Aufwertungsdruck zu verzeichnen. Außerdem müsse man den städtebaulichen Zusammenhang mit dem angrenzenden Gebiet Petersburger Straße in Friedrichshain-Kreuzberg sehen, das bereits ein soziales Erhaltungsgebiet sei. Als das Bezirksamt seinen Ergebnisbericht vorstellte, wurde erläutert, dass grundsätzlich die Voraussetzungen vorhanden sind, um eine soziale Erhaltungsverordnung zu erlassen. „Es wurde jedoch ausgeführt, dass das Gebiet mit nur zirka 1000 Wohnungen zu klein für eine Festsetzung sei“, so Schröder.

Der Gesetzgeber sieht aber keine Mindestgröße vor. In anderen Städten wurden kleinere soziale Erhaltungsgebiete festgesetzt, erklärt er. Hinzu komme, dass viele der in diesem Gebiet lange lebenden Mieter eng mit ihrem Quartier verbunden sind. Die meisten haben ein überschaubares Haushaltseinkommen und könnten sich erhebliche Mietsteigerungen nicht leisten. Priorität müsse der Schutz von 400 bis 600 verdrängungsgefährdeten Haushalten haben. Dass die Befürchtung der Verdrängung nicht unbegründet ist, macht die SPD an folgendem Beispiel deutlich. Ein Eigentümer ließ in den vergangenen drei Jahren mehrere Wohnungen vollständig modernisiert, obwohl das Haus vor zirka zehn Jahren modernisiert worden war. Die eigentlich unnötige Maßnahme führte dazu, dass er die Miete bei Neuvermietung verdoppeln konnte.

Der Antrag wurde zur Beratung in den Ausschuss für Stadtentwicklung überwiesen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.