Schadstoffsanierung beginnt:
Stadionneubau ab 2025 geplant

So wie auf diesem Bild soll das Große Stadion im Sportpark künftig aussehen. | Foto: O+M Architekten GmbH BDA mit LOR Landschaftsarchitekten Otto + Richter PartGmbH
4Bilder
  • So wie auf diesem Bild soll das Große Stadion im Sportpark künftig aussehen.
  • Foto: O+M Architekten GmbH BDA mit LOR Landschaftsarchitekten Otto + Richter PartGmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nachdem Ende vergangenen Jahres die Entscheidung im Wettbewerb zum Umbau des Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark gefallen ist, sollen bis zum Sommer erste Vorarbeiten stattfinden.

Ab dem II. Quartal 2023 wird mit der Schadstoffsanierung des Tribünengebäudes begonnen. Außerdem werden Arbeiten für die technischen Erschließungen durchgeführt, um die anstehenden Baumaßnahmen im Sportpark reibungslos umsetzen zu können. Der Beginn des eigentlichen Stadionneubaus ist für 2025 geplant, informiert Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD).

Im April 2022 wurde europaweit ein zweiphasiger offener hochbaulicher und städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb für den Sportpark und das Stadion ausgelobt. Das Wettbewerbsverfahren fand mit der Preisgerichtssitzung am 13. und 14. Dezember 2022 seinen Abschluss.

Die Planungsaufgabe dieses Wettbewerbsverfahrens gliederte sich in zwei Teilbereiche. Der Teilbereich 1 umfasste den Neubau des Stadions, einschließlich seines direkten freiräumlichen Umfeldes. Für diesen Bereich war im Wettbewerb eine hochbauliche und freiraumplanerische Konzeption für den Neubau des Stadions zu erarbeiten. Der Teilbereich 2 umfasste den östlich angrenzenden Sportpark. Für diesen war ein Konzept vorzulegen, das die Grundlage für die Entwicklung des zukünftigen Inklusionssportparks bildet.

Das Preisgericht empfahl einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit zu realisieren. Dieser ging an das Büro O+M, Carsten Otto und Christian Müller Architekten GmbH BDA aus Dresden mit LOR Landschaftsarchitekten Sabine Otto und Manja Richter PartGmbH, ebenfalls aus Dresden. Nun erfolgt die eigentliche Planung des neuen großen Stadions sowie die Erstellung eines Gestaltungs- und Entwicklungsleitfadens für das gesamte Areal des Sportparks.

Die Arbeiten der Preisträger gehen von einem Stadionneubau unter Verwendung von Teilen der Wallanlage und dem teilweisen Erhalt der Flutlichtmasten aus. Das Tribünengebäude und die Gegentribüne werden nicht erhalten.

Ausführliche Informationen zu diesem Vorhaben: www.berlin.de/sen/inneres/sport/sportstaetten/friedrich-ludwig-jahn-sportpark/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.