Stauraumkanal: Wasserbetriebe schaffen für die Startbaugrube an der Bernauer Straße Platz

Prenzlauer Berg. Für den Bau des eines riesigen Wasserreservoirs unter dem Mauerpark beginnen die Vorarbeiten. In einem ersten Schritt müssen zunächst Straßenbahngleise verlegt und Bäume gefällt werden.

„Der neue Stauraumkanal unter dem Mauerpark solle künftig bei starkem Regen 7400 Kubikmeter Abwasser speichern und so Panke und Spree vor Verunreinigungen schützen“, erklärt Stephan Natz, der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe. Der Baustart für den genau 654 Meter langen Tunnel unterhalb des Pflasterwegs durch den Park ist zwar erst im Sommer, aber bereits jetzt müssen Vorarbeiten durchgeführt werden.

„Um den Mauerpark möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird der Stauraumkanal mit einer Tunnelbohrmaschine unterirdisch vorangetrieben“, so Natz. Dieser Tunnelbohrer benötigt allerdings eine Start- und eine Zielbaugrube. Diese werden an der Bernauer und an der Gleimstraße eingerichtet. In diesen beiden Gruben entsteht auch die Anbindung des neuen Speichertunnels an die Kanalisation sowie an ein Entleerungspumpwerk.

Damit Platz für die Baugrube und die Baustelleneinrichtung vorhanden ist, müssen bereits jetzt aus naturschutzrechtlichen Gründen am Eingang des Mauerparks an der Bernauer Straße 24 Bäume gefällt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Wasserbetriebe als Ersatz neue Bäume pflanzen lassen. Außerdem müssen die unter der Bernauer Straße verlaufenden Leitungen so verlegt werden, dass der Stauraumkanal problemlos an die Kanalisation angebunden werden kann. Die dafür nötige Baugrube an der Bernauer/Schwedter Straße erstreckt sich über Teile des Fußwegs sowie die rechte Fahrspur der Bernauer Straße in Richtung Schönhauser Allee.

„Um Baufreiheit zu haben, müssen die Gleise der Straßenbahn auf einer Länge von 94 Metern um drei Meter nach Norden versetzt werden“, so Stephan Natz. Die Straßenbahnlinie M10 wird deshalb vom 7. bis zum 20. März verkürzt. Die Züge fahren in dieser Zeit aus Osten kommend nur noch bis Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und setzen dort auch wieder ein. In Richtung Hauptbahnhof bietet die BVG einen Ersatzverkehr mit Bussen an. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 270× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 975× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.030× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.