Themenrunde diskutierte über Grün- und Freiflächen im Planungsgebiet Michelangelostraße

Wenn das neue Wohngebiet an der Michelangelostraße geplant wird, wie sollten dann die Grün- und Freiflächen gestaltet werden?

Um diese Frage ging es bei einer vierten Themenrunde, die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum städtebaulichen Entwurf Michelangelostraße stattfand. Daran nahmen Anwohner, Vereine und Initiative sowie Vertreter der Verwaltung teil. Verantwortlich für die Begleitung dieses Prozesses der Bürgerbeteiligung ist im Auftrage des Landes Berlin die raumplaner GmbH. Um das Klima im Bereich Michelangelostraße positiv zu beeinflussen, sollten die Grünflächen möglichst vernetzt sein und eine ausreichende Größe haben. Darin sind sich alle Teilnehmer der Themenrunde „Ökologie, Klima und Freiraum“ einig. Hohe Priorität hat vor allem der Erhalt bestehender Grünflächen und des Baumbestandes.

Neu entstehende Grün- und Freiräume sollten qualitativ hochwertig sein und wichtige Erholungs-, Bildungs- und Sozialfunktionen erfüllen. Außerdem regen die Teilnehmer der Themenrunde an, bei der Neubebauung nachhaltige Formen der Wasserinfrastruktur zu schaffen, und es sollte der Einsatz alternativer Energieträger auf ihre Machbarkeit und Effizienz hin geprüft werden. Angeregt wurde in diesem Zusammenhang eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, um die Kanalisation zu entlasten und langfristig die Betriebskosten gering zu halten.

In Zukunft soll der Pflege sowohl der bestehenden als auch der neuen Grün- und Freiflächen eine besondere Aufmerksamkeit zukommen. Der Pflegeaufwand müsste bei der Planung der neuen Freiflächen von Anfang an mitgedacht werden. Ein wichtiges Ziel für das Gebiet rund um die Michelangelostraße ist die Schaffung eines gesunden Mikro- und Bioklimas. Da Bäume Schatten spenden und die Luft sauberhalten können, sind ihr Schutz und Neuanpflanzungen umso wichtiger.

Gegenwärtig führt ein Kaltluftstrom aus südöstlicher Richtung durch das Planungsgebiet und wirkt dem sommerlichen Hitzestau und der vorhandenen Schadstoffbelastung entgegen. Um diesen nicht zu unterbrechen, sollten Neubauten längs der Strömung ausgerichtet werden. Vor diesem Hintergrund sprachen sich einige Teilnehmer der Runde für jeweils nur eine Gebäudezeile südlich und nördlich der Michelangelostraße aus.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.