Viele Spielplätze im Helmholtzkiez werden auf Vordermann gebracht
Prenzlauer Berg. Noch in diesem Jahr werden sechs Spielplätze im Sanierungsgebiet Helmholtzplatz wieder auf Vordermann gebracht. Dieser Tage beginnen die ersten Arbeiten, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Dann wird auf dem Spiel- und Stadtplatz an der Stargarder Straße die fehlende Tischtennisplatte ersetzt. Außerdem wird der gesamte Platz mit Pflanzen neu eingefasst.
Auf dem Spielplatz an der Kanzowstraße7/Wichertstraße 37 lässt das Bezirksamt Sitzmöbel, Hängematten und zwei neue Tischtennisplatten aufstellen. Auf der Fläche an der Hiddenseer Straße 5 wird der Kies durch feinen Sand ersetzt. Weiterhin werden Sitzpodeste und Sitzbänke aufgestellt. Die bisherigen bepflanzten Flächen werden aufgewertet und durch neue ergänzt.
Der Spielplatz in der Dunckerstraße 6 erhält eine neue Kletterkombination mit Rutsche, Rampe, Feuerwehrstange und Kletterwand. Auch hier wird der Kies durch Sand ersetzt. In den Pavillon wird eine Sitzbank eingebaut. Neu aufgebaut wird ein Trampolin. Das Holzdeck auf dem Platz wird versetzt. Es erhält eine zweite Sitz- und Liegeebene.
Eine neue schiffähnliche Spielkombination lässt das Bezirksamt auf dem Spielplatz auf dem Helmholtzplatz aufbauen. Das neue Groß-Spielgerät bietet Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen, Verstecken und Toben. Weiterhin werden auf dem Helmholtzplatz eine Nestschaukel, eine Balancierstange und neue Sitzpodeste aufgebaut. Im Bereich des Bolzplatzes werden Tischtennisplatten sowie Sitzgelegenheiten installiert. Auch in der Pappelallee 74 soll der Spielplatz attraktiver werden. Vom Eingang bis in den hinteren Bereich des Grundstücks sollen in einem Band neue Spielmöglichkeiten für kleinere Kinder entstehen. Daran wird sich eine neue Schaukelkombination für die größeren Kinder anschließen. Zwischen dem Haupthaus auf diesem Grundstück und den Werkstätten des hier ansässigen Ausbildungsprojektes werden Tischtennisplatten neu aufgebaut.
Aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost werden für die Arbeiten 350 000 Euro zur Verfügung gestellt. Wenn das Wetter mitspielt, werden alle Spielplätze bis Ende des Jahres fertig sein.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.