Geldsegen aus Parteivermögen
Volkspark bekommt zwölf Millionen Euro

Das  steinerne "Tor zum Prenzlauer Berg" steht seit 1998 am Eingang zum Volkspark.  | Foto: Bernd Wähner
  • Das steinerne "Tor zum Prenzlauer Berg" steht seit 1998 am Eingang zum Volkspark.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Berlin bekommt aus dem Parteivermögen der DDR rund zwölf Millionen Euro. Davon profitiert auch der Volkspark Prenzlauer Berg.

Die sogenannten PMO-Mittel der Parteien- und Massenorganisationen der DDR belaufen sich für das Land Berlin auf 12,1 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen 17 ausgewählte Projekte gefördert werden. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Senat kürzlich auf Vorlage von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) beschlossen hat. Unter den Projekten ist auch der Volkspark Prenzlauer Berg. Der wartet schon seit Jahren auf seine Sanierung. Doch passiert ist bisher nichts – aus Mangel an Geld und Personal. Nun soll es zumindest 2023 abschnittsweise damit losgehen. Denn der Volkspark bekommt 1,2 Millionen Euro aus dem lange verschollenen Parteivermögen. Der Investitionsbedarf für den 28 Hektar großen Park liegt allerdings bei mindestens sechs Millionen Euro, wie der Pankower SPD-Abgeordnete Tino Schopf mitteilt. Insofern müssten weitere Fördermittel beantragt werden.

Dringlich sind im Park vor allem die Wege. Rund 75 Prozent von ihnen brauchen einen neuen Belag. Auch Treppen, Rampen, Stützmauern, Geländer, der Spielplatz, Sitzbänke und Orientierungsschilder müssen auf Vordermann gebracht werden. Nötig sind auch vorbereitende Gutachten, Bodenuntersuchungen und Bestandserfassungen von Flora und Fauna. Rund 600 000 Euro hatte das Bezirksamt dafür bereits in seiner Investitionsplanung 2019 bis 2023 festgeschrieben. Bis 2022 soll das nun passieren. Danach will das Bezirksamt einen Pflege- und Entwicklungsplan erarbeiten. Bis 2025 soll die Sanierung des Parks abgeschlossen sein.

Der Volkspark Prenzlauer Berg ist eine der größten Grünanlagen im Bezirk. Er liegt etwas versteckt am Rand des Ortsteils, weshalb ihn viele Berliner gar nicht im Blick haben. Früher war der Volkspark reines Ackerland. Danach entstanden dort überwiegend Kleingartenparzellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort dann zwischen 1954 und 1977 mehr als drei Millionen Kubikmeter Schutt abgeladen und der Park zur „Oderbruchkippe“ mit Mutterboden zwischen den einzelnen Trümmerschichten. Nach und nach entstand eine neue Landschaft, bepflanzt mit Pappeln, Eschenahorn und Robinien. 1969 erhielt die Grünanlage den Namen Volkspark Prenzlauer Berg. Danach überließ man den Park weitgehend der Natur. Knapp 60 verschiedene Vogelarten sind im Volkspark schon gesichtet worden. Aber auch Kunstwerke finden sich bis heute dort, wie die „Rodelnden Kinder“ von Erwin Damerow oder das „Tor zum Prenzlauer Berg“ von Walter Göritz.

Weitere PMO-Mittel bekommen der Park am Weißen See in Weißensee, das Gründerzentrum in der Luisenstraße und die U5-Kulturbahnhöfe Weberwiese und Schillingstraße in Mitte und die Spartacus-Grundschule in Friedrichshain für neue Freiflächen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.