Vom Ausbau des bat-Studiotheaters profitieren Studenten und Besucher

Das Gebäude des bat-Studiotheaters in der Belforter Straße 15 wird saniert und umgebaut. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Gebäude des bat-Studiotheaters in der Belforter Straße 15 wird saniert und umgebaut.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das bat-Studiotheater hat seinen Spielbetrieb eingestellt. Die Bühne der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ macht glücklicherweise nicht für immer dicht. Weil das Haus in der Belforter Straße 15 endlich saniert und umgebaut wird, zieht das bat in ein Ausweichquartier.

Die Baupläne der Hochschule für das Theater gebe es schon seit Langem, berichtet Claudia Kießling von der Presseabteilung. „Dank einer Förderung aus dem Berliner Investitionspaket für den Hochschulbau können sie nun umgesetzt werden.“ Seit Beginn des Jahres ist die Bausubstanz des Theaters eingehend untersucht worden. „Dabei hat sich der Zustand des zwischen 1887 und 1989 errichteten Gebäudes als deutlich schlechter als erwartet herausgestellt“, so Kießling. „Als eine der ersten Maßnahmen muss das Dach über dem Saal abgebrochen und vollständig neu aufgebaut werden.“

Außenwände des Hauses bestehen außerdem aus unverputzten Ziegelmauern. Diese saugen bei Regen die ganze Feuchtigkeit auf. Deshalb muss das Mauerwerk dringend saniert und wärmeisoliert werden. Schließlich soll das Theater endlich auch eine Bodenplatte bekommen. Bislang befindet sich unter der Bühne nichts anderes als der sprichwörtliche märkische Sand. Die Hochschule möchte die Umbauarbeiten gleichzeitig nutzen, um das bat in einen Laborraum zu verwandeln. Dieser soll Studierenden vielerlei Möglichkeiten für räumliche Experimente und neue Erzählweisen bieten. Der gesamte Theatersaal soll zur Spielfläche werden. Die statische Zuschauertraverse wird durch eine variable Bestuhlung ersetzt.

Nicht nur die Studenten werden von den Umbaumaßnahmen profitieren, sondern auch die Theaterbesucher. Der Eingang zum Foyer wird barrierefrei gestaltet, und das gesamte Foyer wird deutlich vergrößert. Die Sanitärräume für die Besucher werden in den Seitenflügel verlegt und ebenerdig zugänglich sein.

Geplant ist außerdem der Einbau eines Fahrstuhls. Mit ihm soll das Obergeschoss barrierefrei erreichbar sein. Ob er denn tatsächlich komme, hänge von den zur Verfügung stehenden Fördermitteln ab, erklärt Claudia Kießling. Finanziell abgesichert ist inzwischen der Einbau einer modernen und energieeffizienten Lüftungsanlage im Saal. Deren Einbau wird aus Mitteln der „Nationalen Klimainitiative des Bundesumweltministeriums“ gefördert.

Damit die Studenten auch weiterhin Stücke inszenieren können, bezieht das bat für die Zeit der Bauarbeiten die ehemalige Probebühne des Maxim-Gorki-Theaters. Diese befindet sich in der Parkstraße 16 im Ortsteil Weißensee. Die Wiedereröffnung des umgebauten und sanierten bat-Studiotheaters in Prenzlauer Berg ist zum Beginn des Sommersemesters 2017 vorgesehen. BW

Weitere Informationen auf www.bat-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.