Boxkämpfe eher selten
Vor 25 Jahren wurde der Grundstein für die Max-Schmeling-Halle gelegt

Henry Maske sprach zur Grundsteinlegung auf der Baustelle der Max-Schmeling-Halle am 23. Juni 1993. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Henry Maske sprach zur Grundsteinlegung auf der Baustelle der Max-Schmeling-Halle am 23. Juni 1993.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Sie sieht ein bisschen wie ein riesiges Raumschiff aus, das zwischen Mauerpark, Falkplatz und Cantian-Stadion gelandet ist: die Max-Schmeling-Halle.

Und futurisch und modern ist sie auch. Auf ihrem Dach befindet sich zum Beispiel die größte Solarstromanlage auf einem öffentlichen Gebäude in der Stadt. Hier wurden 1064 Photovoltaik-Module installiert. Pro Jahr können damit bei durchschnittlicher Sonnenscheindauer 22 MWh produziert werden. Das entspricht dem Stromverbrauch von etwa 110 Haushalten. Doch das ist nicht das einzige ökologische Highlight an dieser Halle. Sie ist zu zwei Dritteln in den Boden eingelassen. Ringsum befindet sich viel Grün und seit 2016 leben auf der Halle Bienenvölker, die vom Verein Stadtbiene betreut werden.

Verwundert wird manch einer darüber sein, dass die Halle, in der Konzerte, Volleyball- und Handballspiele sowie Tanz- und Gymnastik-Veranstaltungen stattfinden, nach einem Boxer benannt ist. Denn Boxkämpfe fanden bisher nur sehr selten statt. Doch für die Namensgebung gibt es eine Erklärung. Als der Bau Anfang der 90er–Jahre geplant wurde, träumte Berlin noch vom Zuschlag für die Olympischen Spiele 2000. Die Halle am Falkplatz sollte zur Box-Halle werden. Geplant war aber, dass sie nach den Spielen zur Mehrzweckhalle wird. Recht schnell war klar, das die neue Boxhalle nach einem der populärsten Sportler Deutschlands benannt werden soll: Max Schmeling (1905-2005). Dieser war zwischen 1930 und 1932 Schwergewichts-Boxweltmeister. In 70 Profi-Kämpfen verließ er 56-mal als Sieger den Ring. Auch nach Beendigung seiner sportlichen Laufbahn blieb er ein deutsches Sport-Idol.

Die Grundsteinlegung fand am 23. Juni 1993 statt. Weil Max Schmeling an diesem Tag krank war, kam eine andere deutsche Box-Legende als Vertretung: Henry Maske. Als klar war, dass Berlin die Olympischen Spiele 2000 nicht ausrichten wird, ließ sich die Stadt mit den Bauarbeiten Zeit. Erst am 13. Dezember 1996 wurde die Halle in Anwesenheit von Max Schmeling eröffnet. Bei Sportveranstaltungen finden etwa 8500 Zuschauer Platz, bei Konzerten bis zu 11 900. Neben der großen befinden sich übrigens noch kleinere Sporthallen im Gebäude. Diese werden von Vereinen für Training und Spiele sowie für den Schulsport genutzt.

Nächste Höhepunkte sind am 3. Juni das Spiel der Handball-Füchse Berlin gegen den TV Hüttenberg, das Summer Dance Festival 2018 am 9. und 10. Juni, das Konzert von "Limp Bizkit" am 12. Juni sowie das Konzert von Rea Garvey am 27. September. Weitere Informationen: https://www.max-schmeling-halle.de/events-und-tickets/unser-kalender/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.