Am Mauerpark fiel die letzte Mauer
Wasserbetriebe öffnen Abwasser-Stauraumkanal

Der Stauraumkanal speichert bei Starkregen Abwasser und bewahrt so Panke und Spree vor der Verschmutzung.  | Foto: Berliner Wasserbetriebe
4Bilder
  • Der Stauraumkanal speichert bei Starkregen Abwasser und bewahrt so Panke und Spree vor der Verschmutzung.
  • Foto: Berliner Wasserbetriebe
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Stauraumkanal im Mauerpark ist fertig. In der Gleimstraße fiel jetzt die letzte Trennmauer zur Kanalisation. Die Berliner Wasserbetriebe haben auf der anderen Parkseite an der Bernauer Straße den Schieber geöffnet.

Wenn künftig über dem Prenzlauer Berg die Wolken brechen, füllt sich die Riesenröhre von beiden Parkzugängen aus mit exakt 7611 Kubikmetern Abwasser und vermeidet so Überläufe in die Panke. „Wir haben hier mitten in der Stadt unter den Augen Abertausender Parkbesucher ein beeindruckendes Bauwerk errichtet, das ab jetzt einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres fragilen Gewässersystems leistet“, erklärte Jörg Simon. Der Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe drückte zur Eröffnung des Stauraumkanals mit auf das Knöpfchen.

Für die Wasserbetriebe ist es das bislang größte Projekt ihres Stauraumprogramms für die Berliner Mischwasserkanalisation. Mehr als 300 000 Kubikmeter solcher neuen Stauräume werden in der Innenstadt angelegt. „Dieses Programm steht kurz vor seiner Vollendung. Mehr als 260 000 Kubikmeter sind in dutzenden Einzelvorhaben bereits verwirklicht“, so Jörg Simon. Aktuell werde an weiteren Baustellen in Wedding und Prenzlauer Berg gearbeitet. Anfang 2021 beginnt an der Chausseestraße in Mitte der Bau eines 17 000 Kubikmeter großen unterirdischen Staubeckens. „Diese Abwasser-Parkplätze entlasten die innerstädtischen Gewässer bei Starkregen spürbar und flankieren den grünen Umbau der Stadt zugunsten einer dezentralen Regenwassernutzung“, sagte Simon. „Der beste Regentropfen ist der, der gar nicht erst in einen oberirdischen Kanal fließt.“

Die Bauarbeiten für die flutbare Riesenröhre am Mauerpark hatten im Juni vor zwei Jahren begonnen. Die gigantische Tunnelbohrmaschine „Kerstin“ – benannt nach Kerstin Oster, Personalvorstand der Wasserbetriebe – fraß sich zwölf Meter unter dem Pflaster der Schwedter Straße durch und formte aus 218 Betonröhren eine 654 Meter lange Röhre mit einem Durchmesser von fast vier Metern. Ab Ende 2018 bekam der Rohbau ein Entleerungspumpwerk, die nötige Sensorik und Armaturen. Die Gesamtinvestition liegt bei rund 20 Millionen Euro.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.