Wo trifft man sich im neuen Kiez? Themenrunde zu Infrastruktur und Gewerbe

Welche sozialen Einrichtungen, Gewerbe und Kulturorte braucht das neue Wohngebiet an der Michelangelostraße?

 Darum ging es bei einer Themenrunde im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum städtebaulichen Entwurf.

An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Anwohner, von Vereinen und Initiativen sowie der Verwaltung teil. Die Ergebnisse wurden vom Bezirksamt veröffentlicht. Verantwortlich für die Begleitung dieses Prozesses der Bürgerbeteiligung ist im Auftrag des Landes Berlin die raumplaner GmbH.

Der Kiez rund um die Michelangelostraße ist bei seinen Bewohner sehr beliebt. Viele Mieter wohnen deshalb schon lange hier. Dementsprechend ist das Gebiet heute überwiegend von einer älteren Bevölkerung geprägt. Ein Generationenwechsel steht aber bevor. Deshalb muss beim Neubauvorhaben auch an die künftige Bewohner-Generation gedacht werden.

Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des neuen Quartiers sowie des benachbarten Mühlenkiezes ist die Versorgung mit Bildungsangeboten. Hierfür ist die Bereitstellung ausreichender Kita-, Grund- und Oberschulplätze erforderlich, so die Teilnehmer der Themenrunde. Deshalb hat der Bezirk vor, hier eine neue vierzügige Grundschule zu bauen. Des Weiteren sollen mehr Kita-Plätze entstehen.

Auch gastronomische und kulturelle Angebote sollen für alle Altersstufen entwickelt werden. Und ein „Stadtteilzentrum für alle“ wird angeregt. Ferner ist im Mühlenkiez die Sanierung und Erweiterung des Quartierspavillons geplant. Ebenso sollten vorhandene Spiel-, Bolz- und Sportplätze für den Freizeitsport ausgebaut oder neue geschaffen werden. Auch hier tut sich schon etwas. 2018 wird der Bolzplatz in Höhe der Hanns-Eisler-Straße 6 saniert und aufgewertet.

Beim Gewerbe ist sich die Runde einig: Im künftigen Wohngebiet sollten Flächen für Gewerbe aller Art geplant sein. Ein wichtiges Ziel ist es, dass Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreicht werden können. Dies erhöht die Lebendigkeit im Quartier und vermeidet Straßenverkehr. Doch welche Versorgungsbedarfe gibt es im Gebiet? Hier sind weitere Studien notwendig.

Informationen zur Themenrunde soziale Infrastruktur und Gewerbe sowie zu den vier bisherigen gibt es auf http://asurl.de/13bg.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.