Ziemlich begehrt: Bis 2018 entstehen im Finnländischen Grund 194 Wohnungen

So wie auf dieser Animation soll es im Innenhof des Quartiers „nio“ aussehen. | Foto: David Borck Immobiliengesellschaft mbH
2Bilder
  • So wie auf dieser Animation soll es im Innenhof des Quartiers „nio“ aussehen.
  • Foto: David Borck Immobiliengesellschaft mbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Bauarbeiten am neuen Wohnquartier im Finnländischen Grund gehen voran. Immerhin sollen die Wohnungen Anfang 2018 bezugsfertig ein.

Bereits jetzt kann die David Borck Immobiliengesellschaft vermelden, dass die Wohnungen begehrt sind. In den Häusern 4 bis 9 sind bereits alle verkauft, in den anderen drei sind nur noch wenige frei.

Die Baufläche zwischen Bornholmer und Finnländischer Straße – zu DDR-Zeiten Grenzgebiet – war viele Jahre eine Brache. Bereits 1993 gab es zwar die ersten Ideen, das Gelände unweit der Bösebrücke zu bebauen, doch dann tat sich viele Jahre nichts. Die Grundstücksverhältnisse waren so kompliziert, dass es potenziellen Investoren nicht gelang, ihre Pläne umzusetzen.

Doch nun wird die Vision vom Wohnquartier an diesem Ort Wirklichkeit. 194 Wohnungen entstehen. Bauherr und Investor ist die Premium Immobilien Deutschland GmbH. Sie errichtet dort ihr Neubauquartier „nio“, bestehend aus neun Häusern. Entworfen wurden sie von den Architekten Ester Bruzkus und Patrick Batek sowie Dominik Krohm, Partner im Architekturbüro Klaus Theo Brenner - Stadtarchitektur. Vor einem Jahr fand der symbolische erste Spatenstich statt. Danach war die Fläche erst einmal zu beräumen, und im Spätsommer konnte das Unternehmen Wolff & Müller mit den Bauarbeiten beginnen. Inzwischen sind alle Fundamente gegossen. Tiefgaragen und Kellergeschosse sind so gut wie fertig. Parallel begannen an einigen der Häuser bereits die Hochbauarbeiten.

Die Fertigstellung des Rohbaus ist für Ende 2017 geplant, im nächsten Jahr werden dann die ersten Bewohner einziehen können. Die Häuser werden sich um einen grünen Innenhof mit Spielflächen, Ruhezonen und kleinen Wegen gruppieren. In das Wohnungsbauprojekt werden circa 55 Millionen Euro investiert. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.nio-wohnen.de.
So wie auf dieser Animation soll es im Innenhof des Quartiers „nio“ aussehen. | Foto: David Borck Immobiliengesellschaft mbH
Diese Animation zeigt, wie es im Innenhof des Projektes „nio“ aussehen soll. | Foto: David Borck Immobiliengesellschaft mbH
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.