Zurück zur Natur: Die Werneuchener Wiese wartet auf ihre Rekultivierung

Blick auf die Werneuchener Wiese: Die Anwohner hoffen auf eine rasche Rekultivierung. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Blick auf die Werneuchener Wiese: Die Anwohner hoffen auf eine rasche Rekultivierung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Wie geht es weiter auf der Werneuchener Wiese? Dort, wo bis Ende 2016 zwei Jahre lang der provisorische Rewe-Markt stand, ist inzwischen alles wieder abgebaut worden. Der Rewe-Markt ist Ende vergangenen Jahres in einen Neubau an der Pasteurstraße umgezogen. Die Wiese ist nun eingezäunt.

Anwohner Carsten Meyer aus dem benachbarten Bötzowviertel machte sich dazu seine Gedanken. Er schrieb an das für die Fläche zuständige Straßen- und Grünflächenamt. Doch so richtig zufrieden stellte ihn die Antwort nicht. Der Anwohner schlägt vor, im Zuge der Rekultivierung eine Obstbaumwiese anzulegen. Diese Fläche müsse ja sowieso neu gestaltet werden. So wäre gleich die im Berliner Koalitionsvertrag vereinbarte Idee „Berlin – essbare Stadt“ umzusetzen.

Und wenn auf dieser Wiese schon Rekultivierungsarbeiten stattfinden, dann sollten auch gleich die beiden Betonklötze auf der Wiese in Ordnung gebracht werden. Bei diesen handelt es sich nämlich um ein Denkmal. Auf den Tafeln, die sich auf diesen Würfeln befinden, wird an die beiden berühmten Berliner Garten- und Parkgestalter Peter Josef Lenné und Gustav Meyer erinnert. Carsten Meyer schlägt vor, diese Gedenksteine schräg in die Erde einzusetzen. So würde sich die Inschrift auf den Tafeln besser lesen lassen und Wasser würde besser ablaufen. Außerdem sollte das Umfeld attraktiver gestaltet werden.

Auch zu Wegen machte sich Meyer Gedanken. So führt zum Beispiel von der Pasteurstraße eine stark frequentierte Fußgängerverbindung über den Mittelstreifen der Kniprodestraße zum Volkspark Friedrichshain. Diese suggeriert einen offiziellen Zugang. Aber auf der Werneuchener Wiese erwartet die Fußgänger dann ein extrem unebener Trampelpfad, der bei Regen eine richtige Schlammpiste ist. Dieser Weg führt an den Volleyballfeldern vorbei in den Volkspark. Zuvor muss man aber über Baumwurzeln steigen und sich an parkenden Autos vorbeischlängeln. Deshalb schlägt Meyer vor, aus diesem Trampelpfad einen richtigen Weg zum Volkspark zu machen. Einen richtigen Gehweg wünscht sich der Anwohner auch für den Trampelpfad, der sich zwischen den beiden Baumreihen auf der Werneuchener Wiese an der Kniprodestraße entlangzieht.

Wolf Sasse von Straßen- und Grünflächenamt teilte Carsten Meyer mit, dass für die Rekultivierung der Werneuchener Wiese das Unternehmen Rewe zuständig sei. Die von diesem Unternehmen genutzte Fläche muss wieder als Grünfläche hergestellt und dem Bezirk übergeben werden. „Hierfür ist eine Sicherheitsleistung hinterlegt worden, die im Falle einer vertragswidrigen Übergabe in Anspruch genommen wird“, so Sasse.

Andere Planungen gibt es im Bezirk derzeit für die Werneuchener Wiese nicht, und auch eine anderweitige Nutzung sei derzeit planungsrechtlich nicht zulässig, so das Amt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.