Ausgezeichneter Malerbetrieb von Ragnar Ach bildet weiter aus

David Ulm lernt bei Malermeister Ragnar Ach alles, was er für seinen Beruf braucht. | Foto: BW
  • David Ulm lernt bei Malermeister Ragnar Ach alles, was er für seinen Beruf braucht.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Als im September die Pankower Ausbildungsoffensive 2014/15 gestartet wurde, gehörte er zu den Trägern des Pankower Ausbildungspreises: der Malerbetrieb von Ragnar Ach.

Der Malermeister wies dabei damals schon darauf hin: Gern würde er wieder einen Lehrling einstellen. Aber bislang fand sich kein geeigneter Bewerber. Die beiden, die er zum Vorstellungsgespräch eingeladen hatte, erschienen einfach nicht.

Dabei hätten sie die Chance gehabt, in einem traditionsreichen Betrieb zu lernen. Ach führt ihn in vierter Generation. Sein Urgroßvater hatte die Firma 1925 gegründet. Er selbst lernte ab 1983 bei einem Vater. Vor 15 Jahren übernahm der heute 48-Jährige den Betrieb.

Ihre Heimat hat die Firma mit ihren zehn Mitarbeitern in Prenzlauer Berg. Besonders viel arbeitet sie in der Denkmalpflege. Eine ihrer bekanntesten Baustellen war das Kronprinzenpalais in Mitte, dessen Außenanstrich Ach übernahm. Immer dabei waren Auszubildende.

Dass es nun keinen Lehrling geben sollte, ließ Ragnar Ach keine Ruhe. Unter anderem kam er bei seinen Bemühungen mit Jana Brinkmann in Kontakt. Sie leitet das Projekt "Koordinationsstelle Ausbildungspatenschaften" beim Verein "Arbeit und Bildung" im Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Pankow.

Bei Jana Brinkmann stellte sich in dieser Zeit David Ulm vor. Der 17-Jährige hatte gerade seinen Realschulabschluss in der Tasche. "Als wir uns das erste Mal unterhielten, schwebte ihm Einzelhandelskaufmann vor", berichtet Brinkmann. "Ich empfahl ihm, sich rasch zu bewerben. Aber ich merkte bald, dass er von seinem Berufswunsch gar nicht so richtig überzeugt war." In Gesprächen stellte sich heraus, dass David eher handwerklich interessiert und talentiert ist. Jana Brinkmann stellte den Kontakt zu Ragnar Ach her - eine gute Entscheidung. "David ist Sportler, bringt also die für diesen Beruf nötige Fitness mit. Außerdem ist er ein ruhiger und höflicher junger Mann. Er passt auch menschlich zu uns. Alles andere, was man für den Beruf braucht, bringen wir ihm bei", sagt der Malermeister.

David Ulm ist ein Beispiel dafür, wie das Projekt "Koordinationsstelle Ausbildungspatenschaften" junge Leute beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen kann. Wenn das nicht sofort klappt, bahnt Jana Brinkmann eine Ausbildungspatenschaft an. Bei den Paten handelt es sich um gestandene Erwachsene mit Berufserfahrung, die bei der Suche nach einer Lehrstellen helfen.

Interessenten an diesem Ehrenamt und junge Leute, die Hilfe brauchen, melden sich bei Jana Brinkmann unter 0157/57 21 85 35 oder jana.brinkmann@aub-berlin.de.
Bernd Wähner / BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.