Bezirksamt lässt neue Turnhalle für Heinrich-Roller-Grundschule errichten
Prenzlauer Berg. Die Heinrich-Roller-Grundschule erhält eine neue Sporthalle. Am 9. Mai konnte für den Neubau Richtfest gefeiert werden. Die Halle entsteht auf einem knapp 530 Quadratmeter großen Grundstück unmittelbar neben der Schule in der Heinrich-Roller-Straße 18.
Dieses Grundstück war eigens vom Land Berlin angekauft worden. Die alte Sporthalle auf dem Schulgrundstück stammt aus dem Jahre 1916. Mit ihren circa 120 Quadratmetern ist sie für den heutigen Sportunterricht zu klein. 2005 sollten Experten überlegen, wie in dem recht engen Block Heinrich-Roller-, Wins-, Greifswalder und Immanuelkirchstraße noch eine neue Sporthalle eingeordnet werden könnte.
Mit dem Ankauf eines Grundstücks konnte das Problem gelöst werden. Der barrierefreie Neubau wird direkt vom Schulhof aus erreichbar sein. Eine weitere Besonderheit des Neubaus: Die für die Beheizung nötige Wärmeenergie wird mit einem Gasbrennwertkessel erzeugt. Damit wenig Energie verloren geht, wird außerdem eine Lüftungsanlage mit hocheffektiver Wärmerückgewinnung eingebaut. Entworfen wurde die neue Sporthalle vom Architekturbüro kwp-architekten. Vor allem auch aus Platzgründen entstehen gleich zwei übereinander gebaute Sporthallenteile.
Ab 2015 Unterricht
In den Neubau der Halle werden circa 4,35 Millionen Euro investiert. Das Geld stammt aus Mitteln, die Grundstückseigentümer nach Aufhebung des Sanierungsgebietes Winsstraße als Ausgleichbeträge für die Aufwertung ihrer Grundstücke an das Land Berlin zahlen mussten. Dieses Geld wird nun in den Kiez wieder investiert. Geplant ist, dass die Bauarbeiten an der Sporthalle Ende dieses Jahres beendet werden.
"Mit Beginn des Jahres 2015 bestehen für die Schüler und Lehrer dann wesentlich bessere Voraussetzungen zur Durchführung des Sportunterrichts. Außerhalb des Schulsports können dann auch Sportvereine die Halle nutzen", erklärt die Pankower Stadträtin für Jugend und Facility-Management, Christine Keil (Die Linke). Sie ließ gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) den Richtkranz aufziehen.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.