Dagmar Janke erinnert mit zwei Stolpersteinen an ihre ermordeten Verwandten

Zwei neue Stolpersteine vor der Mendelssohnstraße 3 erinnern an das Schicksal von Charlotte und Heinz Behrendt. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Zwei neue Stolpersteine vor der Mendelssohnstraße 3 erinnern an das Schicksal von Charlotte und Heinz Behrendt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Vor dem Neubaublock in der Mendelssohnstraße 3 sind zwei neue Stolpersteine verlegt worden. Mit diesen wird an das Schicksal von Charlotte und Heinz Behrendt erinnert.

Die Verlegung dieser kleinen Gedenksteine ist Dagmar Janke und Oberschülern des Max-Planck-Gymnasiums zu verdanken. Dagmar Janke beschäftigt sich seit vier Jahren intensiv mit der Geschichte ihrer weit verzweigten Großfamilie. Bei ihrer Spurensuche stieß sie auf zahlreiche jüdische Verwandte, die im Holocaust deportiert und umgebracht wurden. So kam sie auf die Idee, an ihre getöteten Verwandten mit Stolpersteinen zu erinnern.

Schulklasse als Partner

Diese werden vom Künstler Gunter Demnig seit einigen Jahren europaweit vor der letzten bekannten Wohnadresse von Opfern auf dem Gehweg verlegt. Dagmar Janke ließ in den zurückliegenden Jahren bereits acht solcher Gedenksteine installieren. Dabei sucht sie sich immer eine Schulklasse als Partner.

In diesem Jahr organisierte sie die Verlegung der zwei Stolpersteine mit Schülern des Max-Planck-Gymnasiums. „Frau Janke kam im Frühjahr zunächst in unsere Klasse und hielt einen Vortrag über ihre Großfamilie“, so Roman Müller, einer der Schüler, die sich besonders in diesem Projekt engagierten. Danach recherchierten die Schüler das Leben von Charlotte und Heinz Behrend. Damals hieß der Straßenzug, in dem die beiden Verwandten von Dagmar Janke wohnten, noch Rombergstraße. Die Nummer 11 war ein typisches Altberliner Mietshaus. In der Kellerwohnung lebten zehn Angehörige der Familie.

Festgenommen, deportiert, ermordet

Zu ihren näheren Lebensumständen war nicht mehr viel herauszubekommen. Von Charlotte, Jahrgang 1922, weiß man nur, dass sie die Schwester von Siegbert Rotholz, einem Mitglied der Herbert-Baum-Gruppe, war. Nach dem Anschlag der Gruppe auf die Naziausstellung „Das Sowjetparadies“ wurde Charlotte 1941 vom Sicherheitsdienst verhaftet und nach Minsk deportiert. Dort wurde sie vermutlich 1942 ermordet.

Auch Heinz (Jahrgang 1919) wurde festgenommen. Für ihn begann ein Weg voller Leid und Schrecken durch mindestens zehn Konzentrationslager. Am 25. April 1945 ist er durch amerikanische Truppen als einer der letzten Überlebenden auf dem Todesmarsch aus dem KZ Flossenbürg nach Dachau befreit worden. Danach ging er nach Israel und nahm den Namen Chaim Baram an. Er gründete eine neue Familie. Später sagte er in Prozessen gegen Kriegsverbrecher, unter anderem gegen Adolf Eichmann, aus. Er verstarb 1975.

„Diese Familiengeschichte hat uns sehr berührt“, sagt die Schülerin Sarah Jäckel. „Man erfährt anhand solcher konkreten Schicksale erst richtig, was die jüdischen Familien damals durchmachen mussten.“ Und ihr Mitschüler Lasse Wild ergänzt: „Das Schicksal dieser Menschen macht sehr traurig. So etwas darf nie wieder passieren. Darum muss man an sie erinnern und darum unterstützen wir die Stolpersteinverlegung.“

Das Wohnhaus an der Rombergstraße 11 wurde Ende der 60er-Jahre abgerissen. Heute stehen hier 70er-Jahre-Neubaublöcke. Die beiden Stolpersteine sollen an diesem Ort nicht die einzigen bleiben. Neben Charlotte und Heinz lebten in der Kellerwohnung auch Charlottes Eltern Eva und Markus Rotholz. Außerdem lebte Charlottes Schwester Irma mit ihrem Mann und vier Kindern in der Wohnung. „Für diese acht Verwandten, die alle in Auschwitz ermordet wurden, ist für 2016 und 2017 die Verlegung von Stolpersteinen angemeldet. Wir werden also noch zweimal an diesen Ort zurückkehren“, so Dagmar Janke. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.