Das Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee soll nach den Sommerferien eröffnen

Spezialisten der Firma Zeiss beginnen mit dem Aufbau des neuen Sternprojektors vom Typ Zeiss Universarium Modell IX. | Foto: Stiftung Deutsches Technikmuseum/ Frank-Michael Arndt
3Bilder
  • Spezialisten der Firma Zeiss beginnen mit dem Aufbau des neuen Sternprojektors vom Typ Zeiss Universarium Modell IX.
  • Foto: Stiftung Deutsches Technikmuseum/ Frank-Michael Arndt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Sanierung des Zeiss-Großplanetariums geht ihrem Ende entgegen. Vor wenigen Tagen konnte das neue Herzstück des Wissenschaftstheaters eingebaut werden: der Sternprojektor vom Typ Zeiss Universarium Modell IX.

Dieser wird derzeit von Spezialisten der Firma Zeiss aufgebaut und eingerichtet. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der umfassenden Sanierung und Modernisierung des Planetariums erreicht. Neben einer neuen Medientechnik und weiteren bautechnischen Veränderungen gehört auch eine inhaltliche Neuausrichtung zum Gesamtkonzept der Modernisierung. Zu seiner Wiedereröffnung im Spätsommer wird das Zeiss-Großplanetarium eines der modernsten Wissenschaftstheater Europas sein.

„Der speziell für uns modifizierte Sternprojektor wird den nächtlichen Sternenhimmel mit natürlicher Brillanz an die 23-Meter-Kuppel projizieren“, sagt der Leiter des Planetariums Tim Florian Horn. Zusätzlich werden acht Planetenprojektoren installiert, um die Bewegungen der Wandelsterne am Firmament zu zeigen. Ergänzt wird der Sternprojektor um ein mehrkanaliges, digitales Projektionssystem mit zehn Zeiss-Velvet-Videoprojektoren. Dieses erzeugt eine 360-Grad-Fulldome-Projektion, also ein kuppelfüllendes Videobild. Die Verbindung aus analogem Sternprojektor und digitalem Planetarium ermöglicht es den Besuchern, in Zukunft nicht nur die Sterne von der Erde aus zu sehen. Sie können die Erde und das Sonnensystem verlassen und dreidimensional durch das Universum zu reisen. Die auf astronomischen Datenbanken basierende 3D-Software visualisiert das derzeit beobachtbare Universum.

„Die neue Medientechnik bietet ungleich mehr inhaltliche Möglichkeiten“, so Horn. „Sie ersetzt den bisherigen Sternprojektor Cosmorama und die veraltete Multivisionsanlage auf Basis von Diaprojektoren.“ Nach 26 Betriebsjahren war die einst hochmoderne Technik anfällig für Störungen geworden und entsprach nicht mehr den technischen Standards und didaktischen sowie künstlerischen Erfordernissen. Darüber hinaus war es inzwischen fast unmöglich geworden, bei Ausfällen passende Ersatzteile zu beschaffen. Der Sternprojektor Cosmorama, der seit 1987 rund drei Millionen Zuschauer mit seinem Sternenhimmel begeisterte, wird nach der Modernisierung ins Foyer des Hauses umziehen und dort zu besichtigen sein.

Inhaltlich werde sich das Planetarium für neue Themen öffnen, betont sein Leiter. „Statt bisher ausschließlich astronomische Programme zu zeigen, wird sich das Planetarium in Zukunft auch anderen Wissenschaftsgebieten wie Biologie, Chemie oder Medizin zuwenden. Besonders durch die Fulldome-Technik können wissenschaftlich anspruchsvolle Themen unterhaltsam vermittelt werden.“

Für die Erneuerung der Medientechnik und den Umbau stellt das Land 12,8 Millionen Euro zur Verfügung. Zwei zusätzliche Zuwendungen konnten außerdem für die Instandsetzung der Bestuhlung, die Renovierung des Foyers und die Schaffung von Besucherleitsystemen verwendet werden. In diese Projekte fließen weitere 545 000 Euro an EU-Mitteln.

Das Zeiss-Großplanetarium wurde am 9. Oktober 1987 nach nur zweijähriger Bauzeit als eines der größten und modernsten Sternentheater Europas eröffnet. Seit 2002 gehört es zur Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Leiter des Zeiss-Großplanetariums ist seit Juni 2013 Tim Florian Horn. Mit seinen Mitarbeitern arbeitet er derzeit am neuen Konzept des Hauses. Das Zeiss-Großplanetarium soll nach den Sommerferien wiedereröffnen. Ein genauer Termin steht aber noch nicht fest. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.