Ehrenamtliche geben die Kurt-Tucholsky-Bibliothek an den Bezirk „zurück“

Angie Leichtenberger freut sich, dass sie den symbolischen Schlüssel für die Bibliothek an Bürgermeister Sören Benn (2. von rechts) übergeben kann. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Angie Leichtenberger freut sich, dass sie den symbolischen Schlüssel für die Bibliothek an Bürgermeister Sören Benn (2. von rechts) übergeben kann.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek ist wieder eibe kommunale Bibliothek. Die Vorsitzende des Trägervereins der Bibliothek, Angie Leichtenberger, übergab als Zeichen dafür den symbolischen Schlüssel für die Bibliothek an Pankows Bürgermeister Sören Benn (Die Linke).

Dass eine ehrenamtlich betriebene Bibliothek wieder in den Regelbetrieb des Bibliotheksfachbereichs des Bezirksamtes übernommen wird, ist in Berlin bisher einmalig. Möglich wird dieser Trägerwechsel vom Verein Pro Kiez Bötzowviertel an das Bezirksamt, weil dieses im neuen Haushalt Personalmittel für die Stelle einer hauptamtlichen Bibliotheksleiterin einstellte. Diese wird von zwei Praktikanten sowie Auszubildenden unterstützt. Weiterhin stehen ihr Ehrenamtliche zur Seite, die den Bibliotheksbetrieb in den vergangenen zehn Jahren in ihrer Freizeit aufrecht erhielten.

Ende 2007 wurde die Bibliothek in der Esmarchstraße 18 geschlossen. Seinerzeit musste Personal eingespart werden. Pankow hatte ein riesiges Haushaltsdefizit. Für die Bibliothek standen dem Bezirksamt keine Mitarbeiter mehr zur Verfügung. Engagierte Bürger wollten das nicht hinnehmen. Sie besetzten die Bibliotheksräume und gründeten vor zehn Jahren den Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel. Der Verein verhandelte mit dem Bezirksamt. Die Lösung: Ehrenamtliche übernahmen den Betrieb. Am 18. Juni 2008 wurde die Kiezbibliothek unter ehrenamtlicher Federführung wiedereröffnet.

Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek blieb eine feste Größe im Kiez. Sie verfügt derzeit über annähernd 25 000 Medieneinheiten. Ehrenamtliche sicherten die Öffnungszeiten und die Ausleihe, organisierten Veranstaltungen der Leseförderung für Kinder sowie zahlreiche Lesungen.

Geleitet wurde die Bibliothek viele Jahre ehrenamtlich von Uta Egerer. Diese übergab diese Aufgabe nun an die neue hauptamtliche Leiterin Lia Maczey. Diesen Wechsel in der Trägerschaft wertet Klaus Lemmnitz von Pro Kiez Bötzowviertel als schönen Erfolg. Weil die ehrenamtlich geführte Bibliothek so gut lief, meinten einige Politiker, dass das durchaus ein Modell für die Zukunft wäre. „Dem haben wir immer vehement widersprochen“, sagt Lemmnitz. „Unsere Position ist: Eine moderne Bibliothek muss von fachlich ausgebildeten Hauptamtlichen geführt werden.“

Das sieht auch Danilo Vetter so. Er ist der Leiter des Fachbereichs Stadtbibliothek beim Pankower Bezirksamt. Bibliotheken befinden sich nämlich in einem stetigen Wandel. Das liegt vor allem an der sich immer weiter verändernden Mediennutzung. Ausleihen kann man in Bibliotheken künftig noch mehr Dinge, die diese moderne Mediennutzung unterstützen, die man aber nicht unbedingt selbst zu Hause haben muss. Für die Beratung der Nutzer braucht es dann mehr denn je Fachleute.

Außerdem werden sich die Bibliotheken noch mehr zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt entwickeln. Das war die Kurt-Tucholsky-Bibliothek schon in den vergangenen Jahren. „Sie wurde zehn Jahre lang ehrenamtlich auf hohem Niveau geführt“, lobt Danilo Vetter.

Bürgermeister Sören Benn freut sich, dass die Einrichtung wieder ins Netz der Stadtbibliothek übernommen wird. „Mein Dank gilt vor allem den Ehrenamtlichen“, sagt er. Er weist aber auch darauf hin: „Die Personalmittel haben wir zwar jetzt im Haushalt, aber noch müssen wir uns um weitere Sachmittel kümmern. Hier ist noch einiges an Inventar und Ausstattung zu beschaffen.“

Die Bibliothek hat montags, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr, dienstags von 13 bis 19 Uhr sowie sonnabends von 11 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter  40 04 86 68.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.