Was willst Du werden?
Ehrenamtliche von "Berliner Schulpate" geben Grundschülern Einblick in ihren Beruf

Georg Dinter ist Berufspate und gewährt Grundschülern einen Einblick in seine Arbeitswelt.  | Foto: Berliner Schulpate gGmbH
5Bilder
  • Georg Dinter ist Berufspate und gewährt Grundschülern einen Einblick in seine Arbeitswelt.
  • Foto: Berliner Schulpate gGmbH
  • hochgeladen von Michael Vogt

Was sollte und was kann ein Schulsystem leisten? Und wo ist Eigeninitiative gefragt? Mit diesen Fragen hatte sich Georg Dinter zuvor kaum beschäftigt, als er vor sechs Jahren beim Empfang seines Meisterbriefs in der Berliner Handwerkskammer an einem Stand die Initiative „Berliner Schulpate“ kennenlernte. Aber die Idee, Grundschülern ehrenamtlich Einblicke in die eigene Berufswelt zu geben, begeisterte ihn sofort.

„Ich finde ‚Berliner Schulpate‘ absolut unterstützungswürdig“, erklärt der Orthopädietechnikermeister und Mitgeschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens. „Denn viele Betriebe haben vor allem in handwerklichen Bereichen mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen.“ Seit 2016 besucht Georg Dinter nun in Abstimmung mit den Mitarbeitern der Berliner Schulpate gGmbH Grundschulen und stellt Kindern von der vierten bis sechsten Klasse seinen Beruf vor. „An einem Tag wird erklärt und vorgeführt", sagt Georg Dinter. „Mit Computeranimationen, aber auch mit echten Prothesen zum Anfassen kann man die Kinder richtig begeistern.“ Anschließend können die Schüler in großer Runde ihre Fragen loswerden. Zu einem Anschlusstermin kommen sie dann in kleinen Gruppen direkt in den Betrieb und lernen den Arbeitsalltag Dinters hautnah kennen.

Für den Orthopädietechniker ist das ein Gewinn für alle. „Die Schulen werden in ihrer Arbeit entlastet, die Kinder bekommen schon früh ein Gefühl für Berufe, und Unternehmen können potenziellen Nachwuchs für bestimmte Berufe begeistern.“ In seinem Betrieb habe das bereits geklappt, so Dinter. Eine Schülerin, die im Rahmen der Aktion seinen Betrieb kennenlernte, habe sich später für ein Praktikum beworben.

"Hartzer" ist keine Perspektive

Aufklärungsarbeit in Schulen zu leisten vor allem für Schüler, die aus sozial schwierigen Verhältnissen stammen, ist ein wichtiges Ziel für Arne Lingott, der 2013 die Initiative „Berliner Schulpate“ gründete. Die Perspektivlosigkeit mancher Schüler war für den Mitarbeiter der Handwerkskammer ein Alarmsignal. „Nach Berufswünschen befragt, lautete bei manchen Schülern die Antwort nur ‚Hartzer‘. Dass es richtige Berufe gibt, die es zu ergreifen lohnt, haben Kinder, in deren Umfeld Arbeitslosigkeit zu oft die Normalität ist, häufig nicht auf dem Schirm.“ Die Schul- und Berufspaten steuern aktiv dagegen, gehen direkt in die Grundschulen. Die liegen oft in sogenannten Problemkiezen. Denn eine Voraussetzung für die Kooperation ist, dass mindestens 50 Prozent der Eltern der Schüler Transferleistungen empfangen. Und warum gerade Grundschulen? Arne Lingott: „In der vierten bis sechsten Klasse sind Schüler meist total aufgeschlossen, begeisterungsfähig, neugierig und stehen bald vor der Wahl, schulbegleitende Berufspraktika zu machen.“

Arne Lingott von der Handwerkskammer Berlin ist  der Gründer der Initiative Berliner Schulpate. | Foto: Berliner Schulpate gGmbH
  • Arne Lingott von der Handwerkskammer Berlin ist der Gründer der Initiative Berliner Schulpate.
  • Foto: Berliner Schulpate gGmbH
  • hochgeladen von Michael Vogt

Momentan arbeiten sechs feste Mitarbeiter in der von Gasag, Berliner Volksbank und dem Land Berlin finanziell getragenen Berliner Schulpate gGmbh. Dazu kommen zehn hauptamtliche Schulpaten, die die Zusammenarbeit der derzeit jährlich etwa 250 aktiven Berufspaten mit den Schulen organisieren. Momentan besteht mit 27 Grundschulen eine Kooperation, drei weitere sollen 2021 dazukommen, fünf stehen auf der Warteliste. Dabei führe die Nachfrage, so Arne Lingott, allmählich an die Kapazitätsgrenzen der Initiative. Seinen Schätzungen zufolge sind circa ein Drittel der rund 360 Grundschulen potenzielle Kandidaten für die Schulpaten. Allerdings sei dazu eine gute Kooperationsbereitschaft seitens der Schulen unabdingbar. „Das ist ja kein Wandertag, sondern ein pädagogisch wertvolles Schulprojekt, mit dem wir wirklich etwas erreichen wollen. Das bedarf auch der intensiven Vorbereitung und Begleitung seitens der Lehrerschaft.“

Von Corona lassen sich die Schulpaten derweil nicht stoppen. „Momentan wird an einem alternativen Hybridmodell für die Berufsstunden in den Schulen gearbeitet – eine Kombination aus Videokonferenz und anschaulichen Berufsmaterialien vor Ort“, sagt Arne Lingott.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www. berliner-schulpate.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.