Eine Klasse – ein Fußballland: Vorbereitungen für „Fair Friends 2016“ laufen auf Hochtouren

Peter Wissmann und Claudia Korn verbinden mit dem Projekt Fußball und politische Bildung. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Peter Wissmann und Claudia Korn verbinden mit dem Projekt Fußball und politische Bildung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Während sich in Berlin allmählich der Frühling ankündigt, stimmen sich im Sportjugendklub Prenzlauer Berg Schüler fünfter Klassen bereits auf die Fußballeuropameisterschaft im Sommer ein.

„Fair Friends 2016 – We are Europe“ ist das Motto eines Bildungsprojektes, das bis in den Sommer hinein stattfindet. „Insgesamt 24 Grundschulklassen nehmen daran teil“, sagt Peter Wissmann. Der Leiter des Sportjugendklubs in der Kollwitzstraße 8 organisiert dieses Projekt gemeinsam mit Claudia Korn vom Kick-Projekt Prenzlauer Berg und weiteren Unterstützern. Als Höhepunkt wird am 15. Juni im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ein EM-Turnier zwischen diesen Klassen stattfinden. Dabei spielt jede Klasse für ein Land.

Das Besondere ist, dass die Schüler nicht nur aus Pankow kommen, sondern je sechs Klassen aus der Partnerstadt Kolobrzeg und aus Stettin. Vermittelt wurden die Kontakte von Alex Lubawinski. Der frühere Pankower Bürgermeister und jetzige SPD-Abgeordnete ist Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Pankow-Kolobrzeg. Seit 1994 besteht die Partnerschaft zwischen dem Bezirk und der polnischen Stadt. Vor zwei Jahren gab es zur Fußballweltmeisterschaft schon einmal solch ein grenzüberschreitendes Turnier.

Die Schulklassen wissen inzwischen bereits, für welche Länder sie antreten werden. So spielen Schüler aus der Grundschule am Planetarium zum Beispiel für Island und Schüler aus der Grundschule am Teutoburger Platz für Spanien. „Die Schüler werden sich in den nächsten Woche intensiv mit ihren Ländern befassen“, erklärt Peter Wissmann. Außerdem nehmen die Berliner Klassen an einem Europa-Workshop im Sportjugendklub Prenzlauer Berg teil. Dasselbe Programm absolvieren natürlich auch die polnischen Schüler.

Zu einem Vorrundenspiel reisen im Mai sechs Berliner Mannschaften nach Kolobrzeg und sechs nach Stettin. Die polnischen Schüler werden dann vom 13. bis 17. Juni nach Berlin kommen. „In diesen Tagen wird es vielfältige Begegnungen zwischen den Schülern und natürlich das Fair-Friends-EM-Turnier geben“, so Wissmann. Erwartet werden dazu circa 600 Schüler.

Unterstützt wird das Projekt von der Rainer-Bickelmann-Stiftung, der Deutschen Schulsportstiftung und von der Senatsbildungsverwaltung. Weitere Sponsoren sind den Organisatoren stets willkommen. BW

Weitere Informationen zum Projekt „Fair Friends 2016“ gibt es bei Peter Wissmann unter  442 13 70 sowie auf https://fairfriends2016.wordpress.com/.
Peter Wissmann und Claudia Korn verbinden mit dem Projekt Fußball und politische Bildung. | Foto: Bernd Wähner
Peter Wissmann und Claudia Korn verbinden mit dem Projekt Fußball und politische Bildung zum Thema Europa. Foto: BW | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.