Gemeinschaftsschule und Oberstufenzentrum bieten gemeinsame gymnasiale Oberstufe
Prenzlauer Berg. Die Elinor-Ostrom-Schule (Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen) und die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule starten mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 eine gemeinsame gymnasiale Oberstufe. Diese soll die Stärken beider Schulen vereinen und eine für Berlin beispielgebende Oberstufe werden.
Im Gebäude der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in der Erich-Weinert-Straße 70 gibt es nicht genug Platz für die Kurse einer gymnasialen Oberstufe. Deshalb wurde ein völlig neuartiges Projekt entwickelt und eine Kooperation mit dem OSZ eingegangen. „Wir sind unheimlich stolz, dass es uns mit Unterstützung des Senats gelungen ist, unseren Schülern nicht nur eine Fortsetzung ihrer Schulzeit mit dem Konzept des individualisierten, fächerverbindenden und projektorientierten Lernens zu ermöglichen“, sagt Judith Bauch, die kommissarische Leiterin der Gemeinschaftsschule,. „sondern es gelang uns auch, zusammen mit der innovativen Elinor-Ostrom-Schule (EOS) ein neues Konzept der Verbindung von beruflicher und allgemeiner Bildung zu initiieren.“
Die intensive und produktive Entwicklungsarbeit beider Schulleitungen, der beteiligen Lehrkräfte und der Unterstützer im Senat in den vergangenen Monaten habe sich gelohnt, schätzt Ketke Möckelmann, die Schulleiterin der EOS ein. „Wir sind überzeugt, ein sehr gutes pädagogisches Konzept auf den Weg gebracht zu haben. Es zeigt sowohl in der Unterrichtsarbeit als auch bildungspolitisch neue Wege auf.“
Die Schüler der gymnasialen Oberstufe können ihren Schwerpunkt in der Allgemeinbildung oder in beruflichen Profilen setzen. Zuvor haben sie in der Klassenstufe elf die Möglichkeit, alle Profile auszuprobieren. Aufgenommen werden Schüler sowohl aus der Humboldt-Schule als auch aus aus anderen Integrierten Sekundarschulen. Sie werden von ihrem jeweiligen Entwicklungsstand abgeholt und individuell im Lernprozess unterstützt. Durch die Kooperation von OSZ und Gemeinschaftsschule wird zugleich eine Verknüpfung von allgemeiner und beruflicher Bildung in einer gymnasialen Oberstufe erreicht. BW
Sekundarschüler, die in die gymnasiale Oberstufe einsteigen möchten, können sich in der Elinor-Ostrom-Schule in der Mandelstraße 6-8, 10409 Berlin anmelden. Voraussetzung ist der MSA mit Empfehlung zur gymnasialen Oberstufe. Weitere Informationen gibt es auf www.oszeos.de und unter 42 18 54 11.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.