Gewaltlos durch den Alltag: Neue Ausstellung gibt Schülern Tipps

Die Präventionsbeamten Lenka Arndt und Hartmut Jacobi sind immer wieder in Schulen von Prenzlauer Berg unterwegs. Im Präventionsunterricht stellen sie Szenen nach und sprechen mit den Schülern auch über das Thema Gewaltprävention. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Präventionsbeamten Lenka Arndt und Hartmut Jacobi sind immer wieder in Schulen von Prenzlauer Berg unterwegs. Im Präventionsunterricht stellen sie Szenen nach und sprechen mit den Schülern auch über das Thema Gewaltprävention.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. „Echt fair!“ ist der Titel einer Ausstellung, die vom Bezirksamt mit mehreren Partnern organisiert wird. Sie richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen neun und 15 Jahren.

Eröffnet wird die Ausstellung am 7. Januar um 10 Uhr im Quartierspavillon, Thomas-Mann-Straße 37. Bereits im Frühjahr gab es an diesem Ort eine Präventionsausstellung zum Schutz von Kindern vor sexuellen Belästigungen und Übergriffen. Erarbeitet wurde sie vom Verein Strohhalm. Präventionsbeamte der Polizeidirektion 1 sowie Fachleute aus dem Bezirksamt standen den Kindern in der Ausstellung als Gesprächspartner zur Verfügung. Mit der neuen Ausstellung „Echt fair!“ wird diese Form der Präventionsarbeit fortgesetzt. Sie wurde vom Verein BIG in Kooperation mit dem Präventionsbüro Petze entwickelt.

Fachleute klären auf

„Dieses Mal geht es um Gewaltprävention“, erklärt Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD). Insgesamt werden sechs Stationen zu den Themen „Gewaltig“, „Strittig“, „Mit Gefühl“, „Ich und Du“, „Hilfe“ und „Mein Recht“ aufgebaut. Auch Hörstationen und ein Touchscreen gibt es. Außerdem können sich die Schüler vor einem Spiegel nach Regieanweisungen als Schauspieler ausprobieren. Präventionsbeamte der Polizei und Fachleute werden sich im Rahmen des etwa anderthalbstündigen Ausstellungsbesuchs mit den Schülern zum Thema Gewaltprävention in der Schule und zu Hause unterhalten. Dabei geht es unter anderem um Ursachen, Auswirkungen, den Umgang mit und den Schutz vor Gewalt.

In Vorbereitung der Ausstellung gibt es eine Fortbildung für Lehrer. Außerdem bietet der Verein BIG den Schulen an, Elternabende zum Thema häusliche Gewalt durchzuführen. Darüber hinaus ist eine Podiumsdiskussion am 13. Januar von 13.30 bis 17 Uhr geplant. Unter anderem werden der Opferschutzbeauftragte des Landes, die Kinderschutzkoordinatorin des Jugendamtes und der Präventionsbeamte Michael Bendix-Kaden von der Polizeidirektion 1 diskutieren. Zuvor wird der Film „Festung“ gezeigt. BW

Die Ausstellung „Echt fair!“ im Quartierspavillon kann bis zum 26. Januar besucht werden. Schulklassen sind an jedem Schultag von 8.15 bis 13.15 Uhr willkommen. Nachmittags bis 16.30 Uhr können andere Interessierte nach Anmeldung die Ausstellung besuchen. Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail an mail@big-praevention.de.
Die Präventionsbeamten Lenka Arndt und Hartmut Jacobi sind immer wieder in Schulen von Prenzlauer Berg unterwegs. Im Präventionsunterricht stellen sie Szenen nach und sprechen mit den Schülern auch über das Thema Gewaltprävention. | Foto: Bernd Wähner
Ute Paul vom Verein Strohhalm erläuterte Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (links), dem Polizei-Präventionsbeamten Michael Bendix-Kaden und Susanne Füllgraf, Leiterin der Regionalen Schulaufsicht Pankow, im vergangenen Frühjahr den Aufbau der Ausstellung „Echt stark!“. Jetzt präsentieren die Partner die ähnlich aufgebaute BIG-Ausstellung „Echt fair!“. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.