Gunnar Kunz stellte Schülern sein neues Buch vor

Gunnar Kunz las in der Bibliothek am Wasserturm vor Siebtklässern aus seinem Buch "Lagunenrauner". | Foto: BW
2Bilder
  • Gunnar Kunz las in der Bibliothek am Wasserturm vor Siebtklässern aus seinem Buch "Lagunenrauner".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Jugendliche haben kaum noch Lust am Lesen und auf Literatur. Mit diesem Vorurteil räumt die Bibliothek am Wasserturm auf. Sie organisiert in der Prenzlauer Allee 227 immer wieder Lesungen und Gespräche mit Autoren für junge Leute.

Vor wenigen Tagen waren in der Bibliothek zwei siebte Klassen des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums zu Gast. Für sie las Gunnar Kunz dem neuen Buch "Lagunenrauner". Kunz, Jahrgang 1961, arbeitete nach Abitur und Zivildienst 14 Jahre lang als Regieassistent. Er führte aber auch selbst Regie und war Dramaturg. 1997 verließ er das Theater, um fortan als freier Autor zu arbeiten. Er schreibt Bücher, Theaterstücke, Hörspiele und Liedtexte. Gelegentlich ist er auch als Cartoonist und Illustrator tätig. Mittlerweile hat er 40 Theaterstücke, vor allem für Kinder, veröffentlicht. Hinzu kommen mehrere Hörspiele und Romane, Kinderbücher sowie ein eigenwilliges Reisebuch über Schottland.

Sein Jugendroman "Lagunenrauner" entführt die Leser in ein fantastisches Venedig um das Jahr 1500. In der Lagunenstadt verschwindet plötzlich vieles im Wasser. Immer wieder taucht ein schwarzer Nebel auf. Er bringt eine tödliche Krankheit mit sich und versetzt die Menschen in Angst und Schrecken. Marco, der Sohn eines Glasbläsers, scheint der einzige zu sein, der Venedig zu retten vermag. Er kann mit dem Wasser reden und die Lubriche, die Fischmenschen, die in den unterirdischen Wasserströmen leben, herbeirufen. Doch der Junge verleugnet seine Gabe. Erst als Venedig kurz vor dem Untergang steht, bittet er gemeinsam mit seiner Freundin Chiara die Lubriche um Hilfe, ohne zu wissen, ob das was bringt.

Gunnar Kunz schrieb mit "Lagunenrauner" einen spannenden Roman. Die Schüler wollten vom Autor natürlich wissen, warum die Geschichte gerade in Venedig spielt. "Ich war bereits mehrfach in Venedig", sagt er. "Das ist eine sehr faszinierende Stadt. Als ich mich entschloss, das Buch zu schreiben, fuhr ich natürlich zu Recherchezwecken noch einmal hin." Gunnar Kunz brachte circa 800 Fotos mit. Die inspirierten ihn beim Schreiben. Als das Buch fertig war, fuhr er erneut hin um zu prüfen, ob alle Straßennamen, Platz- und Gebäudebeschreibungen auch korrekt sind. So erzählt der Autor eine fantastische Geschichte in einer sehr realen Stadt.

Weitere Informationen im Internet auf www.gunnarkunz.de.
Bernd Wähner / BW
Gunnar Kunz las in der Bibliothek am Wasserturm vor Siebtklässern aus seinem Buch "Lagunenrauner". | Foto: BW
Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.130× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.