Gymnasiasten diskutieren mit Außen- und Europapolitikern über die Lage in der EU

Anja Schillhaneck und Stefan Liebich diskutierten mit Gymnasiasten über die Situation in der EU. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Anja Schillhaneck und Stefan Liebich diskutierten mit Gymnasiasten über die Situation in der EU.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. „Vereinigte Staaten von Europa – Eine Vision, oder …?“ Zu diesem Thema veranstaltete das Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium in seiner Aula eine Podiumsdiskussion.

Sie wurde von Schülern des Politik-Leistungskurses des zweiten Semesters unter Leitung der Lehrerin Edda Streichardt vorbereitet. Die Schüler konnten als prominente Gesprächspartner den Bundestagsabgeordneten Stefan Liebich und die Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses Anja Schillhaneck begrüßen. Liebig ist für die Linksfraktion Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, Schillhaneck ist europapolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

In der Diskussion ging es den Schülern unter anderem um die Themen Flüchtlingspolitik der Europäischen Union, Euro-Krise und rechtsextreme Tendenzen in einzelnen EU-Staaten. Vor allem wollten sie wissen, welche Positionen Deutschland zu diesen Themen einnimmt.

Aus Liebichs und Schillhanecks Sicht sollte Deutschland mit seiner Rolle als wirtschaftlich starke Macht in der EU bescheiden umgehen und sich nicht in eine Führungsrolle drängen. Beide werten die Rolle Deutschlands in Fragen der Flüchtlingspolitik innerhalb der EU bisher als positiv. Nicht einverstanden sind sie allerdings mit dem Vorgehen der Bundesregierung in der Euro-Krise. Was das Thema Flüchtlinge angeht, erwarten beide Politiker eine gesamteuropäische Lösung. Wer keine Flüchtlinge aufnehmen wolle, solle sich zumindest an der Finanzierung der Aufnahme von Flüchtlingen in Europa beteiligen, so Schillhaneck.

In einem besonderen Fragenkomplex hatten sich die beiden Politiker mit der Rolle Norwegens auseinanderzusetzen. Denn derzeit besuchen Austauschschüler aus diesem Land das Gymnasium in Prenzlauer Berg. Norwegen ist nicht Mitglied der EU. Zweimal lehnte die Bevölkerung des Landes in Volksentscheiden einen Beitritt ab. Der derzeitige Zustand der Staatengemeinschaft rege auch nicht dazu an, jetzt in die EU einzutreten, meinen die Austauschschüler. Das mag sein, so Liebich, „aber Norwegen muss sich fragen lassen, ob man irgendwann Teil eines geeinten Europas sein möchte, in dem man mitentscheiden kann, oder ob man weiter allein agieren will.“

Die Diskussion brachte den Schülern neue Einblicke in die Europapolitik. Denn ihre Podiumsgäste konnten ihnen auch komplexe Sachverhalte verständlich erläutern. Das Fazit von Liebich und Schillhaneck: Die Vereinigte Staaten von Europa seien ein gutes Ziel. Bis dahin sei es aber noch ein ganzes Stück Weg. Ob dieses Ziel Wirklichkeit werde, hänge auch vom Interesse der jungen Leute von heute an einem geeinten Europa und von deren politischem Engagement ab. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.