Warum jedes Wesen besonders ist
Heidi Leenen ist mit „Emma“ viel unterwegs

Mit „Emma“ schrieb die Autorin Heidi Leenen ein ganz besonderes Kinderbuch. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Mit „Emma“ schrieb die Autorin Heidi Leenen ein ganz besonderes Kinderbuch.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Katholischen Schulzentrum Edith Stein in der Greifswalder Straße 18A wurden kürzlich Erwachsene für eine knappe Dreiviertelstunde noch einmal zu kleinen Kindern.

Sie streckten ihre Arme in die Höhe, hüpften, quakten, räkelten sich, trampelten und hörten der Geschichte von Emma zu. Sie dazu zu motivieren, sich noch einmal so wie kleine Kinder zu verhalten, das gelang Heidi Leenen. Sie ist selbst Erzieherin von Beruf, schreibt inzwischen aber Kinderbücher. Und mit ihrem Buch „Emma. Ohne dich wär‘ die Welt nur halb so schön“ war sie nun bei künftigen Erzieherinnen und Erziehern sowie deren Lehrkräften zu Gast.

Emma ist eine kleine Schnecke, die sich alles andere als besonders fühlt. Bei ihrem Streifzug durch Wald und Wiesen entdeckt sie dann allerhand Tiere, die Bemerkenswertes können: Ameisen, die schwere Lasten tragen, eine Raupe, die sich in einem Schmetterling verwandelt, eine Grille, die unglaublich weit springen kann oder Frösche, die ein richtiges Quak-Konzert geben können. Doch dass auch sie etwas ganz besonderes kann, erfährt Emma im Gespräch mit einem Maulwurf gegen Ende der Geschichte.

Musikalische Mitmachgeschichte

„Emma“ ist allerdings keines der üblichen Kinderbücher. Es ist eine musikalische Mitmachgeschichte, mit Musik von Stefan Malzew, die als CD im Buch zu finden ist. Und mit den ansprechenden Illustrationen von Lisa Hänsch und Ramona Wultschner bietet dieses Kinderbuch auch etwas fürs Auge.

„Mit Emma und ihren Freunden lernen Kinder, wie einzigartig und besonders sie sind, und so ganz nebenbei erfahren sie Wissenswertes über andere Tiere, erleben Musik und entwickeln ein Gespür für die Gefühle anderer“, erklärt Heidi Leenen. „Emma fühlt sich deshalb in Familien, Kitas, Grund- und Förderschulen zu Hause. Sie kommt deutschlandweit und darüber hinaus ganz schön herum und die Resonanz ist überwältigend.“

Denn: Emma ist inzwischen nicht nur ein Buch mit eingelegter CD, sondern daraus entwickelte sich inzwischen ein Projekt, das durch die „Du bist wertvoll Stiftung“ unterstützt wird. Deshalb gab der Kampenwand-Verlag inzwischen auch eine Mappe mit Projektideen und -anleitungen heraus. Und Heidi Leenen ist inzwischen tatsächlich sehr viel unterwegs. Sie präsentiert ihr Buchprojekt nicht nur in Kitas und Schulen, sondern auch vor so genannten Multiplikatoren, wie den künftigen Pädagogen aus dem Katholischen Schulzentrum Edith Stein.

Mitunter tritt die Autorin aber nicht nur mit der Geschichte und Musik von der CD, sondern auch mit vier Streichern konzertant auf. Und für Oktober ist auch ein Familienkonzert mit den Hamburger Symphonikern geplant.

Umfangreiche Informationen zum Emma-Buch und -Projekt gibt es auf www.schnecke-emma.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.