Humboldt- und Elinor-Ostrom-Schule sollen gemeinsame Oberstufe anbieten

Prenzlauer Berg. Die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule wird nach Stand der Dinge keine eigene gymnasiale Oberstufe bekommen. Stattdessen wird sie am Oberstufenzentrum Elinor-Ostrom-Schule eingerichtet. Das teilt Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) mit.

Die Gemeinschaftsschule ging 2008 als erste Gemeinschaftsschule des Bezirks in der Erich-Weinert-Straße 70 an den Start. Die Kinder sollten von der ersten bis zur zehnten Klasse oder bis zum Abitur an ein und derselben Schule unterrichtet werden. Derzeit wird Gemeinschaftsschule von fast 600 Schülern besucht. Die derzeit ältesten Schüler gehen in die neunte Klasse. Die Schule ist bei Schülern und Eltern sehr beliebt. Auch bei Kontrollen der Schulaufsicht schneidet die Schule mit ausgezeichneten Ergebnissen ab. Nach Untersuchungen von Wissenschaftlern wird sie immer wieder als "Leuchtturm-Schule" in der Berliner Bildungslandschaft bezeichnet. Allerdings ist der Unterricht der Schüler am Standort nur bis zur zehnten Klasse gesichert. Für die Abiturklassen fehlt es an Räumen. Deshalb entschied die Senatsverwaltung, dass der gymnasiale Zweig der Gemeinschaftsschule an einem Oberstufenzentrum eingerichtet werden soll.

Dagegen machten die Eltern und Schüler im Frühjahr mobil. Sie befürchten vor allem, dass das innovative Konzept der Gemeinschaftsschule mit der Verlagerung der Oberstufe an ein OSZ nicht mehr fortgeführt wird. Unter anderem schlugen Eltern vor, das Raumproblem mit mobilen Unterrichtsräumen zu lösen. Die Schulstadträtin betont, dass unmittelbar am Standort der Schule definitiv keine Räume zur Verfügung stehen. So soll nun die Elinor-Ostrom-Schule einspringen. Sie ist ein Oberstufenzentrum für kaufmännische Berufe in der Mandelstraße 6-8. Ein gemeinsames Konzept für die gymnasiale Oberstufe entwickeln beide Schulen derzeit. Die ersten elften Klassen könnten so im Schuljahr 2016/2017 an der Mandelstraße eröffnet werden. Später ist noch ein Umzug in das Gebäude in der Driesener Straße 22 vorgesehen. Das wird zurzeit saniert. Das sei der aktuelle Stand, erklärt Zürn-Kasztantowicz, dennoch werden die Gespräche zwischen Bezirksamt, Schulaufsicht, Schulleitungen und Eltern fortgeführt.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.