Im Club 42 gibt es stets die neuesten Informationen

Bei jedem Treffen wird emsig gefachsimpelt: Ingrid Herrla, Charlotte Ludwig, Wolfgang Mahnfritz und Artur Rebischke gehören zum "Clubs 42". | Foto: BW
  • Bei jedem Treffen wird emsig gefachsimpelt: Ingrid Herrla, Charlotte Ludwig, Wolfgang Mahnfritz und Artur Rebischke gehören zum "Clubs 42".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Mit einem kleinen Fest feierten vor Kurzem die Mitglieder des "Clubs 42" zehnten Geburtstag.

Das Besondere an diesem Club ist: Es handelt sich um einen reinen Senioren-Computerclub. Dieser hat sein Zuhause in der "Computer-Penne" an der Kollwitzstraße 95. In diesem Club, der aktuell etwa vierzig Mitglieder hat, nimmt Initiator Mario Herrla älteren Menschen nicht nur die Angst vorm Computer. Er ermutigt sie, auch eigene Projekte zu initiieren. Im "Club 42" sind sowohl Einsteiger als auch erfahrene Computernutzer über 50 Jahre willkommen. Hier können sich alle ausprobieren und fachsimpeln.

Auf die Idee, ausschließlich älteren Menschen solch eine Möglichkeit anzubieten, kam Mario Herrla durch seine eigene Mutter: "Sie wollte wissen, wie man mit einem Computer umgeht, und sie war mein erster Härtefall. Ich schulte sie mit Erfolg. Sie ist heute ein richtiger Computer-Fan."

Der "Club 42" trifft sich an jedem Dienstag ab 15 Uhr. Bei jedem Treffen steht ein anderes Thema auf dem Programm. "Wir beschäftigen uns mit aktuellen Betriebssystemen, bieten aber auch für Einsteiger ein Windows-Basis-Training an", erklärt Mario Herrla.

An einem Dienstag im Monat informiert der Initiator außerdem über den neuesten "Klatsch und Tratsch" rund um Hard- und Software. Diese Informationen hinterlegt er sogar im Downloadbereich auf der Homepage des Clubs. "Dort können sich auch diejenigen informieren, die an dem betreffenden Dienstag nicht kommen konnten."

Aus dem "Club 42" heraus gründen sich auch immer wieder Interessengruppen, die sich an anderen Tagen mit speziellen Themen befassen. Dazu zählt zum Beispiel das Internetprogramm "Radio 42". Dabei handelt es sich um ein einstündiges Magazin mit Text-Beiträgen zu unterschiedlichen Themen und viel Musik. Recherchiert werden die Texte von einem kleinen Team älterer Radiofans.

"Als nächstes würden wir als neues Projekt noch eine Multimedia-Interessengruppe aufbauen", erklärt Wolfgang Mahnfritz, der Pressesprecher des "Club 42". "Hier wollen wir uns mit Audio, Video, Schnitt, Bildbearbeitung und anderem mehr beschäftigen. Noch suchen wir dafür interessierte Mitstreiter."

Der Namen "Club 42" ist übrigens dem Buch "Per Anhalter durch die Galaxie" von Douglas Adams entliehen. Die "42" ist in diesem Buch der Sinn des Lebens.

Wer Lust hat, dabei mitzumachen oder in den "Club 42" einzusteigen, der meldet sich unter 44 72 75 85. Weitere Informationen gibt es auf www.scc42.de/.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.