Im Junior Lab experimentieren Kinder mit Hard- und Software

Beim Junior Lab entwickeln Kinder selbst fantasievolle technische Geräte. | Foto: Kati Hyyppä
3Bilder
  • Beim Junior Lab entwickeln Kinder selbst fantasievolle technische Geräte.
  • Foto: Kati Hyyppä
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Roboter bauen oder das Lieblingslied auf selbst gebauten Instrumenten komponieren – in einem Junior Lab genannten Workshop lernen Kinder zwischen acht und 14 Jahren spielerisch den Umgang mit Hard- und Software. Vorkenntnisse brauchen sie dafür keine.

"Wir wollten von Anfang an ein buntes, kreatives und eigentlich untechnisches Umfeld anbieten“, sagt Sven Ehmann, der das Junior Lab zusammen mit Wolf Jeschonnek vom FabLab Berlin gegründet hat, einer offenen Werkstatt für die Umsetzung digitaler Fabrikate.

Mädchen und Jungen können im Verlauf des mehrtägigen Labs lernen, ihre kreativen Ideen mit Hilfe von moderner Technologie, Hardware und Software in die Tat umzusetzen. Sie bauen zum Beispiel Superhelden-Roboter, gestalten intelligente Kleidung oder programmieren Computerspiele. „Neue Techniken und Themen zu suchen und diese im Junior Lab zu nutzen, macht einen riesigen Spaß“, sagt Sven Ehmann.

Gleichzeitig können die Teilnehmer schon einmal einen Blick in ihre berufliche Zukunft werfen: Wie wäre es Game-Designer, Filmproduzent oder Erfinder zu sein? Unterstützt werden sie von einem erfahrenen, bunt gemischten Team aus Technikern, Künstlern, Designern, Pädagogen, Game- und Spielzeugentwicklern, aber auch Büchermachern, Schauspielern und Kinderzirkusexperten.

Den Abschluss jedes Workshops bildet eine Präsentation, auf der die Teilnehmer ihren Eltern, Freunden und Verwandten zeigen, was sie gemacht haben. „Das ist toll, weil die Kinder total im Thema sind und die Eltern aus dem Staunen nicht mehr herauskommen“, sagt Sven Ehmann. Und dass einige Teilnehmer immer wieder kommen, ist für ihn auch ein gutes Zeichen.

So wie die zwölfjährige Lia, die bereits zweimal an einem Junior Lab teilgenommen und dabei unter anderem ein selbst fahrendes Auto gebaut hat. „Es war toll, so kreativ zu sein“, sagt sie. Auch die elfjährige Liz hat schon häufiger einen der Workshops besucht und neben einem Bananen-Klavier auch einen elektronischen Comic entwickelt. Diesen fand sie „am coolsten, weil wir dort auch unsere Stimmen passend zum Comic aufnehmen konnten und das hat viel Spaß gemacht.“

Und das soll das Lab vor allem: Kindern die Freude an den „fantastischen, technischen Möglichkeiten aufzeigen“, sagt Sven Ehmann. Mit dem Team des Junior Labs und Partnern wie dem Verein start coding ist er gerade dabei, eine neue Struktur aufzubauen. Die soll es ermöglichen, längerfristig zu planen und regelmäßige Angeboten auch außerhalb der Schulferien umzusetzen.

Das nächste Junior Lab in Berlin findet allerdings in den Herbstferien statt. Dann wird für eine Teilnahmegebühr von rund 200 Euro eine Woche lang wieder gewerkelt, programmiert und gebastelt, was das Zeug hält. Ein Teil der Plätze wird kostenlos an Kinder vermittelt, die das Junior Lab ansonsten nicht miterleben könnten. sr

Weitere Informationen gibt es auf www.juniorlab.de.
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.