Kinder helfen mit, in ihren Schulen Energie zu sparen

Richard Häusler von der stratum GmbH leitet im Auftrage des Bezirks das Projekt "Köpfchen statt Kohle". | Foto: BW
  • Richard Häusler von der stratum GmbH leitet im Auftrage des Bezirks das Projekt "Köpfchen statt Kohle".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Pankower Energieeinsparprojekt "Köpfchen statt Kohle" ist zu Beginn dieses Jahres bereits in 17 Schulen des Bezirks aktiv. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Hausmeistern Möglichkeiten zu finden, den Energieverbrauch an Schulen zu senken.

Seit etwa fünf Jahren unterstützt die stratum GmbH die Schulen dabei im Auftrage des Bezirksamtes. Das Team um Projektleiter Richard Häusler hilft den Schulen unter anderem dabei, Energiemanager auszubilden und sie mit der Einzelraumsteuerung der Heizung vertraut zu machen. Außerdem gibt es immer wieder neue Anregungen, wo man Energie einsparen könnte.

So haben sich zum Beispiel Schüler der Klassenstufe fünf der Carl-Humann-Schule in den vergangenen Wochen eines neuen Themas angenommen. Sie entwickelten im Lebenskundeunterricht nicht nur Ideen, ob und wie die Temperatur in ihren Klassenräumen besser reguliert werden könnte, sie nahmen auch die Flure und Treppenabsätze in ihrem über 100 Jahre alten Schulhaus unter die Lupe. Temperaturrichtwerte geben für sie in der kühleren Jahreszeit maximal 15 Grad Celsius vor. In vielen Schulen, so auch an der Carl-Humann-Schule, liegen die Temperaturen aber bei 20 Grad und höher. Die Schüler wollen sich nun dafür einsetzen, dass die Heizkörper auf den Treppenabsätzen abgeschaltet werden, so Richard Häusler.

Das überraschendste Ergebnis erhielten die Schüler allerdings bei ihren Untersuchungen in den Toiletten. Vor allem in den Jungen-Toiletten stehen die Fenster ständig auf Kippstellung. Trotzdem werden permanent 21 Grad gemessen. Dass die Fenster offenstehen müssen, scheint verständlich. Die Pissoire verfügen über keine Spülung, und in den Toiletten würde es ohne Lüftung streng riechen. Was man an dieser Stelle in Sachen Energiesparen tun kann, wollen die Schüler jetzt herausfinden.

In der Grundschule am Falkplatz untersuchen Schüler derzeit ein anderes Problem: die Kohlendioxidbelastung in Unterrichtsräumen. Zu viel davon in der Raumluft macht schnell müde und senkt die Konzentrationsfähigkeit. Deshalb prüfen die kleinen Energiemanager, wie man durch "intelligentes Lüften" in den Klassenräumen für bessere Raumluft sorgen kann.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf http://koepfchenstattkohle.org.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.