Kleine Energiemanager: Stadträtin Christine Keil besuchte Grundschulen

Christine Keil (Mitte) informierte sich in der Carl-Humann-Schule über die Arbeit des Projektes "Köpfchen statt Kohle". Neben Schulleiterin Katrin Meissner und Lehrerin Kathrin Hillers zeigen Schüler ein Plakat. | Foto: Foto: Richard Häusler
  • Christine Keil (Mitte) informierte sich in der Carl-Humann-Schule über die Arbeit des Projektes "Köpfchen statt Kohle". Neben Schulleiterin Katrin Meissner und Lehrerin Kathrin Hillers zeigen Schüler ein Plakat.
  • Foto: Foto: Richard Häusler
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Auf einer „Klimatour“ informiert sich dieser Tage Stadträtin Christine Keil (Die Linke) über die Ergebnisse der Arbeit des Projektes "Köpfchen statt Kohle".

Dass sie ein besonderes Interesse daran hat, liegt an ihrem Amtsbereich. Sie ist nicht nur Jugendstadträtin, sondern zugleich auch für den Bereich Facility Managment, also für die öffentlichen Gebäude im Bezirk zuständig. Dass dort Energie gespart wird, damit weniger Betriebskosten anfallen, liegt ihr daher am Herzen. Genau das will das Projekt „Köpfchen statt Kohle“ erreichen.

Seit 2010 unterstützt dieses Projekt der stratum GmbH im Auftrage des Bezirksamtes Schulen dabei, durch die Änderung von Verhaltensweisen, durch den Einsatz von Energiemanagern und durch Baumaßnahmen ihren Energieverbrauch zu senken.

Auf ihrer „Klimatour“ durch Pankower Schulen besuchte Christine Keil jetzt zwei Grundschulen, die engagiert an diesem Projekt unter Leitung von Richard Häusler teilnehmen. Beide haben derzeit etwas gemeinsam: Gerüste und Planen vor den Fenstern und Bauarbeiter überall im Haus. Die Schule am Falkplatz und die Carl-Humann-Grundschule werden derzeit bei laufendem Betrieb saniert.

Trotzdem können die Jungen und Mädchen, die sich in diesen Schulen als Energiemanager betätigen, dem Baulärm und Dreck auch etwas Positives abgewinnen. Im Gespräch mit den Fünft- und Sechstklässern der Grundschule am Falkplatz erinnert sich die Stadträtin daran, dass eine Abordnung dieser Schüler vor zwei Jahren bei ihr war. Sie gaben eine Petition gegen die zahlreichen undichten Fenster im Schulhaus ab.

„Und jetzt werden alle Fenster saniert“, freut sich Christine Keil. Die Schüler finden das ebenfalls gut, verweisen aber darauf, dass mit abgedichteten Fenstern eine neue Herausforderung entsteht. Um auch im Winter frische Luft in den Klassenräumen zu haben, müssen Lehrer und Schüler das richtige Lüften lernen.

Mit Kohlenstoffdioxid-Messgeräten, die die jungen Energiemanager in den Räumen aufstellen, wollen sie das unterstützen. Damit während längerer Lüftungspausen keine Energie verlorengeht, steuern die Schüler per Computer die Heizung. In der Carl-Humann-Schule wird laut Projektleiter Richard Häusler im Zuge der Sanierung eine solche Computersteuerung der Heizung eingerichtet.

An beiden Schulen enthüllte Stadträtin Christine Keil eine Plakette, die die Schulen als „Köpfchen statt Kohle“-Schule ausweist. „Wir machen Zukunft“ steht darauf. Die Stadträtin versprach den Energiemanagern, dass sie „Köpfchen statt Kohle“ auch in den nächsten Jahren weiterhin unterstützen werde. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.