Vor und hinter der Wahlurne
Kreuzberger Kinderstiftung startet das Projekt „Zähl die X - Dein X zählt“

Am 19. Juni ist im Garten der Kreuzberger Kinderstiftung ein Sommerpicknick zum Superwahljahr geplant.   | Foto: Christian Jungeblodt
3Bilder
  • Am 19. Juni ist im Garten der Kreuzberger Kinderstiftung ein Sommerpicknick zum Superwahljahr geplant.
  • Foto: Christian Jungeblodt
  • hochgeladen von Michael Vogt

2021 ist ein Superwahljahr: Im September werden neben dem Deutschen Bundestag auch das Berliner Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Kein Wunder also, dass derzeit in der Stadt rund 34.000 Wahlhelfer gesucht werden.

Grund genug für die Kreuzberger Kinderstiftung (KKS), vor allem unter jungen Erstwählern (immerhin bundesweit rund 2,8 Millionen) die Werbetrommel zu rühren – für die Wahlen selbst und auch für das freiwillige Engagement als Wahlhelfer. Entsprechend lautet das Motto des Projekts „Zähl die X – Dein X zählt.“ Moritz Decker, Diplom-Kulturarbeiter und lange Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit tätig, ist seit 2019 bei der KKS aktiv und Ansprechpartner für alle, die sich für das Wahlhelferprojekt interessieren.

Moritz Decker ist Ansprechpartner für das Projekt: „Zähl die X – Dein X zählt“.   | Foto: Sandra Finesso
  • Moritz Decker ist Ansprechpartner für das Projekt: „Zähl die X – Dein X zählt“.
  • Foto: Sandra Finesso
  • hochgeladen von Michael Vogt

Decker erklärt, worauf die Initiative besonders abzielt: „Die Kreuzberger Kinderstiftung hat sich Bildungsgerechtigkeit und Jugendengagement auf die Fahnen geschrieben. Zur Selbstverantwortung junger Erwachsener gehört es auch, ein Politikverständnis zu entwickeln und sich bewusst zu machen, warum Wählen in einer Demokratie wichtig ist. Klares Ziel des Projekts ist es, Aufklärungsarbeit zu leisten und die Teilhabe möglichst vieler junger Menschen an dieser Wahl zu erreichen – als Wähler und im besten Fall auch als Wahlhelfer.“

Erfahrungen für dieses Vorhaben hat die KKS bereits 2019 zur Europawahl mit dem Projekt „Erstwahlhelfer*innen Berlin“ gesammelt. Gemeinsam mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und in Kooperation mit dem Bildungsinstitut Haus Rissen wurden damals junge Berliner zu Wahlhelfern ausgebildet und an Wahlämter vermittelt. Damit sollte der Bezug zu Europa und das Verständnis für demokratische Prozesse gestärkt werden. Ähnlich ist nun das aktuelle Folgeprojekt zu Bundestagswahl angelegt, das maßgeblich von den aktuell 86 Aktionären der gemeinnützigen KKS -Aktiengesellschaft gefördert wird.

Foto: KKS

In einer Infoveranstaltung in Form einer Zoom-Videokonferenz werden am 19. Mai um 18.30 Uhr neben Themen zu Registrierung und Ablauf zahlreiche Fragen diskutiert: Warum ist Wählen wichtig? Was passiert mit meiner Stimme? Lohnt es sich überhaupt, wählen zu gehen? Was ist, wenn ich nicht wählen gehe? Gibt es in Deutschland Wahlbetrug? Wie motiviere ich andere Menschen, zur Wahl zu gehen oder als Wahlhelfer dabei zu sein?

Doch es soll nicht nur bei digitalen Treffen bleiben. „Wenn es die Pandemieregeln zulassen, wird ein Sommerpicknick auf dem Areal der Kreuzberger Kinderstiftung durchgeführt. Am Sonnabend, 19. Juni, von 14 bis 17 Uhr sind alle jungen Berlinerinnen und Berliner im Alter zwischen 18 und 27 Jahren herzlich in unseren Stiftungsgarten eingeladen“, sagt Moritz Decker. An Thementischen können die jungen Wähler der Generation Z ins Gespräch kommen.

Erhöhte Priorität beim Impfen

Eingetragene Wahlhelfer erhalten übrigens neben immerhin 60 Euro „Erfrischungsgeld“ auch eine erhöhte Priorität beim Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung. Damit sind sie Mitgliedern der deutschen Verfassungsorgane oder beispielsweise Feuerwehrleuten gleichgestellt. Ein netter Anreiz, aber weitaus wichtiger sei die Möglichkeit für die Beteiligten, mit dieser Tätigkeit einmal hinter die Kulissen einer demokratischen Wahl zu schauen, meint Moritz Decker. 

Wer das aktuelle Projekt mit einer Spende – zum Beispiel für Info-Material zur Wahl – unterstützen möchte, kann dies unter www.kreuzberger-kinderstiftung.de/spenden tun. Weitere Informationen zum Projekt der Kreuzberger Kinderstiftung und zur Zoom-Videokonferenz am Mittwoch, 19. Mai, finden sich ebenfalls im Internet unter https://bwurl.de/16kt.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.