Kulturzentrum trägt seinen Namen, aber eine Infotafel über Sebastian Haffner fehlt bis heute

In der Prenzlauer Allee 227/228 ist das Bildungs- und Kulturzentrum „Sebastian Haffner“ beheimatet. | Foto: Bernd Wähner
  • In der Prenzlauer Allee 227/228 ist das Bildungs- und Kulturzentrum „Sebastian Haffner“ beheimatet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Eine Informationstafel zum Leben und Wirken von Sebastian Haffner sollte endlich auf dem Gelände des Bildungs- und Kulturzentrums in der Prenzlauer Allee 227/228 angebracht werden.

Auf dieser Tafel sollten sich Informationen zu Leben und Wirken von Sebastian Haffner (1907-1999) finden. Das beantragte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Bildungs- und Kulturzentrum wurde vor 15 Jahren nach Umbauarbeiten in einem früheren Schulkomplex eröffnet. Später trat Sarah Haffner an das Bezirksamt mit dem Vorschlag heran, das Zentrum nach ihrem Vater anlässlich dessen 100. Geburtstag zu benennen.

Diesem Vorschlag folgte das Bezirksamt 2007. Doch findet sich bis heute nirgendwo auf dem Gelände ein Hinweis zum Namensgeber. Das sollte sich bis zu Haffners 110. Geburtstag am 27. Dezember 2017 ändern, meinen die Bündnisgrünen in der BVV.

Geboren wurde Sebastian Haffner als Raimund Pretzel in Berlin. Nach seiner Emigration nannte er sich nur noch Sebastian Haffner. Die Familie lebte seit 1914 in Prenzlauer Berg. Haffners Vater war Direktor der Volksschule in der Prenzlauer Allee 227/228. Als solcher wohnte er auch im Rektorenhaus, und Haffner verbrachte dort seine Kindheit und ging natürlich auch in diese Schule.

Nach unbeschwerter Kindheit und Jugend studierte Haffner Jura. Sein Studium beendete er im Jahr der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933. Fünf Jahre später folgte er seiner jüdischen Freundin ins englische Exil und begann dort eine Karriere als Journalist.

Als Korrespondent der englischen Zeitung „Observer“ kehrte Haffner 1954 nach Deutschland zurück. Als streitbarer Kommentator der Entwicklung in West- und Ostdeutschland zählte er über mehrere Jahrzehnte zu den gefragtesten und zugleich umstrittensten Vertretern des politischen Journalismus. Neben Beiträgen für Hörfunk und Fernsehen schrieb er für unterschiedliche Blätter, darunter die „Welt“, den „Stern“ und „Konkret“.

Die Bücher von Sebastian Haffner, zum Beispiel seine „Geschichte eines Deutschen“, erleben seit vielen Jahren hohe Auflagenzahlen. Insbesondere die anschauliche Vermittlung historischer Zusammenhänge kommt bei einem großen Publikum von jungen Lesern an. Heute haben in der Prenzlauer Allee 227/228 die Bibliothek am Wasserturm, das Pankower Museum und die Zweigstelle Prenzlauer Berg der Volkshochschule ihren Sitz. Die BVV beschloss nach dem Antrag der Bündnisgrünen, dass sich der Ausschuss für Kultur und Weiterbildung damit befassen wird, ob eine Informationstafel über Haffners Leben aufgestellt werden soll. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.