Stelen auf Zeit
Kunst am Bau für temporären Schulstandort

So wie auf dieser Visualisierung soll das Kunstwerk an der Sporthallenfassade einmal aussehen.  | Foto: Visualisierung: Betty Böhm
2Bilder
  • So wie auf dieser Visualisierung soll das Kunstwerk an der Sporthallenfassade einmal aussehen.
  • Foto: Visualisierung: Betty Böhm
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit ihrem Entwurf „Unfolding“ gewann die Künstlerin Betty Böhm den Kunstwettbewerb für den Neubau der Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese an der Margarete-Sommer-Straße 14.

Das Preisgericht unter Vorsitz der Berliner Künstlerin Dörte Meyer hat aus acht künstlerischen Entwürfen einstimmig die großformatige Arbeit von Betty Böhm mit dem ersten Preis ausgezeichnet und zur Umsetzung empfohlen.

Die Schuldrehscheibe mit Sporthalle auf der Werneuchener Wiese ging Anfang dieses Schuljahres in Betrieb. Eine „Schuldrehscheibe“ ermöglicht die zügige Sanierung von Schulgebäuden sowie die Aufrechterhaltung des Schulbetriebs und Gewährleistung eines störungsfreien Unterrichts für die Schulgemeinschaft. Werden ihre Schulgebäude saniert, sollen Grund- und Oberschulen für die Dauer der Bauarbeiten, also etwa zweieinhalb bis drei Jahre, nacheinander in das temporäre Schulgebäude ausgelagert werden. Ist ihr Schulhaus fertig saniert, ziehen sie zurück und die nächste Schule, deren Gebäude saniert wird, zieht in das temporäre Schulgebäude ein. Weil das ganze Procedere wie eine Drehscheibe funktioniert, nennt man die temporären Gebäude in der Verwaltung „Schuldrehscheibe“.

Im temporären Schulgebäude auf der Werneuchener Wiese werden derzeit zunächst Schüler aus dem Felix-Mendelsohn-Bartholdy-Gymnasium unterrichtet. Deren altes Schulgebäude an der Eugen-Schonhaar-Straße wird als erstes in der Region umfassend saniert. Danach sollen Schüler der Tesla-Schule und dann voraussichtlich der Kurt-Schwitters-Oberschule in das Gebäude einziehen. Weil es sich um einen temporären Schulbau handelt, soll dieser aber Anfang der 2030er-Jahre, wenn er nicht mehr benötigt wird, wieder verschwinden.

Auch wenn es sich nur ein temporäres Gebäude handelt, ist auch für diesen Standort Kunst am Bau vorgeschrieben. Diese soll nun mit der Umsetzung des Entwurfs von Betty Böhm entstehen. Deren 34-teilige, linienförmige Skulptur wird sich künftig die zweigeschossige nordöstliche Sporthallenfassade fast über die gesamte Länge entlangziehen. Sie setzt sich aus einzelnen, rund sieben Meter hohen Stelen und bis zu zehn Meter hohen verbundenen Elementen zusammen.

130.000 Euro stehen zur Verfügung

Der Entwurf der mehrteiligen Metallskulptur überzeugte das Preisgericht vor allem durch die Lebendigkeit in seiner Gesamterscheinung. Von Weitem sichtbar, wird die Skulptur maßgeblich in die Umgebung der Schule wirken. Die formelle Reihung der Stelen und ihre Auflösung in Bewegung und Farbe besitze "Leichtigkeit und Verspieltheit", heißt es vom Preisgericht.

Der Entwurf „Unfolding“ von Betty Böhm soll im Jahr 2024 umgesetzt werden. Hierfür stehen bis zu 130.000 Euro zur Verfügung. Näheres ist auf der Plattform „wettbewerbe aktuell“ www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/kunstwettbewerb-temporarer-schulstandort-werneuchener-wiese-berlin-pankow-317617 zu erfahren.

So wie auf dieser Visualisierung soll das Kunstwerk an der Sporthallenfassade einmal aussehen.  | Foto: Visualisierung: Betty Böhm
Das temporäre Schulgebäude (rechts) mit Turnhalle (links) zwischen Margarete-Sommer-Straße und Kniprodestraße ist bereits in Betrieb. Im kommenden Jahr soll an der Turnhalle noch Kunst am Bau entstehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.