Frisch Farbe - neue Struktur
Kurt-Tucholsky-Bibliothek öffnet wieder als kommunale Einrichtung ihre Türen

Neele und ihr Vater Kai Hübner gehören zu den ersten Besuchern in der frisch renovierten Kurt-Tucholsky-Bücherei. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Neele und ihr Vater Kai Hübner gehören zu den ersten Besuchern in der frisch renovierten Kurt-Tucholsky-Bücherei.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ist die Kurt-Tucholsky-Bibliothek jetzt als Familienbibliothek wieder eröffnet worden.

Die Wände sind frisch gemalert, die Regale geben den Räumen Struktur und Schilder in schöner Schreibschrift den Lesern Orientierung. Auch eine kleine Kochnische gibt es nun. „Wer sich mehrere Stunden in der Bibliothek aufhält, kann sich dort einen Tee oder einen Kaffee kochen und auch eine Mikrowelle nutzen“, so Bibliotheksleiterin Lia Maczey. Natürlich stehen in der Bücherei Computer zum Recherchieren zur Verfügung. Und ein großer Flachbildschirm kann zum Beispiel für Vorträge oder Präsentationen genutzt werden. „Wir werden uns zu einer Bibliothek der Dinge weiterentwickeln“, sagt Lia Maczey. Bis Mai werden unter anderem Beamer, Tablets für Kinder, eine Leinwand zum Ausleihen sowie Virtual-Reality-Brillen zum Ausprobieren angeschafft.

Im Zuge der Renovierungsarbeiten hat die Bibliothek auch ihren Bestand geprüft. Bücher, die nicht mehr in einem so einwandfreien Zustand waren oder kaum ausgeliehen wurden, sind gemeinnützigen Einrichtungen gestiftet worden. Mit ihrer Wiedereröffnung hat die Bibliothek nunmehr 17 000 Bücher, Zeitschriften, DVDs und CDs im Bestand. Und das als Familienbibliothek für alle Generationen. „Etwa ein Drittel unseres Bestandes ist für Erwachsene, zwei Drittel für Kinder“, so die Leiterin.

Die Bibliothek in der Esmarchstraße 18 ist erst seit einem Jahr wieder in kommunaler Hand. Ende 2007 wurde sie vom Bezirksamt wegen Personalmangel geschlossen. Weil sich Bürger damit nicht abfinden wollten, gründeten sie den Verein Pro Kiez Bötzowviertel. Dieser schloss mit dem Bezirksamt einen Nutzungsvertrag ab und betrieb die Bibliothek zehn Jahre lang ehrenamtlich. Vor einem Jahr konnte das Bezirksamt dann wieder Bibliothekarinnen einstellen und die Bücherei übernehmen.

In der renovierten Bibliothek organisieren vier festangestellte Mitarbeiterinnen den Ausleih- und Veranstaltungsbetrieb. Ehrenamtliche unterstützen auch heute noch dabei. In den Vormittagsstunden findet vor allem die Leseförderung für Kita-Kinder und Schüler statt. Regulär geöffnet ist montags bis freitags von 14 bis 18 sowie sonnabends von 11 bis 13 Uhr. Mit der Wiedereröffnung erhielt das gesamte Gebäude, das ursprünglich mal ein Lehrerwohnhaus war, einen neuen Namen. In diesem Haus haben auch der Verein Pro Kiez Bötzowviertel und der Förderverein der Homer-Grundschule ihren Sitz. Nach einem Namenswettbewerb entschied sich die Mehrheit der Nutzer für den Hausnamen „Kiez & Kurt“.

Weitere Informationen zur Bibliothek gibt es unter Tel. 902 95 39 63.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 21× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.