„Unser Ziel ist es, überflüssig zu werden!“
Lern-fair kämpft gegen Bildungsungerechtigkeit

Hilfe am Laptop: Die Nachfrage nach digitaler Nachhilfe ist auch nach der Pandemie ungebrochen. | Foto:  Lern-Fair e. V.
4Bilder
  • Hilfe am Laptop: Die Nachfrage nach digitaler Nachhilfe ist auch nach der Pandemie ungebrochen.
  • Foto: Lern-Fair e. V.
  • hochgeladen von Michael Vogt

Dass parallel zum deutschen Bildungssystem eine milliardenschwere Nachhilfe-Industrie boomt, ist nichts Neues. Dieses strukturelle Problem wurde durch die Pandemie weiter verschärft. Für einige engagierte Studenten war das ein Grund zu handeln. Sie gründeten 2020 den Verein Corona School, heute Lern-Fair.

Vereinspressesprecherin Kaiya Reisch war von der ersten Stunde an mit dabei. „Die Initiatoren haben sich damals in ihrer Bonner Studenten-WG ernsthaft Gedanken über die Situation der Schüler gemacht“, sagt sie. „Und quasi in einer Nacht wurde die Idee geboren, Corona School zu gründen.“ Das ursprüngliche Ziel: Vor allem für Schüler, die aufgrund der Corona-Pandemie Benachteiligungen erfahren haben, sollte eine kostenlose Nachhilfe gewährleistet werden. Als klar wurde, dass sich die strukturelle Bildungsungerechtigkeit auch nach der Pandemie fortsetzte, wurde der Name in Lern-Fair geändert. Heute betreibt der Verein die erste und größte komplett digitale und gemeinnützige Plattform, die bildungsbenachteiligte Schüler mit kostenfreien Bildungsangeboten in Form von Eins-zu-eins-Lernunterstützung, Gruppenkursen zu diversen Themen und Unterricht in den Grundlagenfächern unterstützt.

Lern-Fair-Pressesprecherin Kaiya Reisch ist von der ersten Stunde an dabei. | Foto:  Michael Vogt
  • Lern-Fair-Pressesprecherin Kaiya Reisch ist von der ersten Stunde an dabei.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Was klein begann, sei über das Internet und auch durch Mundpropaganda schnell zu einem deutschlandweiten Angebot geworden, so Kaiya Reisch. „Der Verein hat heute rund 80 hauptsächlich ehrenamtlich tätige Mitglieder, darunter Pädagogen, Psychologen und Kulturwissenschaftler. Darüber hinaus engagieren sich seit der Gründung über 16.000 Helfer, überwiegend Studenten, für mehr als 25.000 Schüler in der digitalen Nachhilfe und anderen digitalen Angeboten auf der Plattform.“

500 Schüler auf Warteliste

Nach der Prüfung des Bedarfs und der Registrierung der Schüler werden Lernpaare gebildet. Nachgefragt werden vor allem die klassischen Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch – und das nicht nur von Schülern aus Grund- und Sekundarschulen, sondern vermehrt auch aus Gymnasien. Der zeitliche Umfang reiche dabei von zweiwöchiger Akuthilfe zum Beispiel vor dem Abitur bis hin zu Langzeitnachhilfe bis zu drei Jahren. „Die stetige Nachfrage nach dieser digitalen Unterstützung hat allerdings inzwischen dazu geführt, dass es eine Warteliste von rund 500 Schülern gibt, die auch nicht kleiner wird“, erklärt Kaiya Reisch. „Das ist ein weiteres Zeichen für die Missstände im deutschen Bildungssystem und für uns Anlass, verstärkt politisch aktiv zu werden, um auf das Problem aufmerksam zu machen.“ Ihr Fazit: „Letztlich muss es unser Ziel sein, überflüssig zu werden.“

Das Lern-Fair-Team sucht dringend Unterstützung bei der digitalen Nachhilfe. (Kaiya Reisch hockend, zweite von links). 
 | Foto: Lern-Fair e.V.
  • Das Lern-Fair-Team sucht dringend Unterstützung bei der digitalen Nachhilfe. (Kaiya Reisch hockend, zweite von links).
  • Foto: Lern-Fair e.V.
  • hochgeladen von Michael Vogt

Dass dies noch ein langer Weg ist, zeigen die regelmäßigen vereinseigenen Evaluationen unter den Schülern. Die letzte vom Januar ergab, dass sich 58 Prozent der Befragten eine kostenpflichtige Nachhilfe nicht leisten können. Immerhin konnte ein Großteil der Schüler mit Lern-Fair die Noten verbessern und 92 Prozent waren mit ihrem Lernpaar sehr zufrieden. Positives Feedback, so Kaiya Reisch, gebe es auch seitens der Eltern und der Schulen, die Lern-Fair nicht als Konkurrenz ansehen. Auch gesellschaftlich wird die Vereinsarbeit zunehmend gewürdigt, zum Beispiel mit Ehrungen wie dem Deutschen Engagementpreis der Studienstiftung und unterschiedlichen Förderungen vor allem seitens der Andreas Gerl Stiftung, die damit wesentlich zur Professionalisierung der Plattform beiträgt.

Rund 16 000 ehrenamtliche Helfer sind derzeit bei Lern-Fair e.V. registriert. | Foto: Lern-Fair e.V.
  • Rund 16 000 ehrenamtliche Helfer sind derzeit bei Lern-Fair e.V. registriert.
  • Foto: Lern-Fair e.V.
  • hochgeladen von Michael Vogt

Neben Spenden ist Lern-Fair momentan vor allem auf tatkräftige Unterstützung bei der digitalen Nachhilfe angewiesen. Das Motto dafür ist einfach und passt zur dringend benötigten Hilfe: „Verschenke Zeit und Bildung!“ Interessierte finden dazu alle Informationen und Kontaktdaten im Internet unter www.lern-fair.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.