Zuhörer auf vier Pfoten gesucht
Lesehunde-Projekt der Johanniter unterstützt Grundschüler beim Überwinden ihrer Leseschwäche

Die Französische Bulldogge Gustav ist ausgebildeter Lesehund und kann gut zuhören. | Foto:  Johanniter
4Bilder
  • Die Französische Bulldogge Gustav ist ausgebildeter Lesehund und kann gut zuhören.
  • Foto: Johanniter
  • hochgeladen von Michael Vogt

Jeder vierte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen. Das geht aus der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) von 2021 hervor. Rund 25 Prozent der Kinder in dieser Altersstufe fehlt demnach ein Mindestniveau beim Textverständnis, das in der weiteren Schulzeit nötig wäre. Die Berliner Johanniter versuchen, dem entgegenzuwirken – mit einem außergewöhnlichen Projekt.

In Kooperation mit Schulen und Bibliotheken werden individuelle Vorlesesitzungen für Grundschüler mit Leseschwäche organisiert. Die Atmosphäre ist dabei besonders entspannt und das liegt vor allem am besonderen Publikum, den Johanniter-Lesehunden. „Unsere Lesehunde haben immer ein offenes Ohr für die Schüler“, sagt Grzegorz Wierciochin.

Grzegorz Wierciochin ist Ehrenamtskoordinator beim Johanniter-Regionalverband Berlin. | Foto: Johanniter
  • Grzegorz Wierciochin ist Ehrenamtskoordinator beim Johanniter-Regionalverband Berlin.
  • Foto: Johanniter
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der passionierte Literaturwissenschaftler ist seit sechs Jahren Ehrenamtskoordinator bei den Johannitern in Berlin. Zusammen mit seiner Kollegin Jana Richter rief Wierciochin das Berliner Lesehunde-Projekt 2021 ins Leben – unter dem Eindruck des Corona-Lockdowns, der die Probleme mancher Grundschüler unter anderem in Bezug auf die Lesekompetenz noch verschärft hatte. Das Lesehunde-Projekt basiert ursprünglich auf dem bereits 2008 in den USA etablierten R.E.A.D.-Konzept (Reading Education Assistent Dogs), das später von Vereinen in Süddeutschland übernommen wurde. Auch der Johanniter Regionalverband Potsdam-Mittelmark arbeitet bereits seit dem Jahre 2018 mit Lesehunden und bietet mittlerweile entsprechende Ausbildungswochenenden für Lesehunde und Hundeführer an.

Jana Richter liest, ihr Hund Emmi hört aufmerksam zu. | Foto: Johanniter
  • Jana Richter liest, ihr Hund Emmi hört aufmerksam zu.
  • Foto: Johanniter
  • hochgeladen von Michael Vogt

Diese Ausbildung haben auch Grzegorz Wierciochin und Jana Richter mit ihren Hunden Gustav und Emmi durchlaufen. Dabei wird geprüft, ob die Hunde entspannt, wesensfest und für die Vorlesesituation geeignet sind. Frauchen und Herrchen müssen derweil in der Lage sein, ihre Hunde in allen Situationen jederzeit kontrollieren zu können. Außerdem werden basisdidaktische Fähigkeiten im Umgang mit Kindern vermittelt.

Lesehund Emmi. | Foto: Johanniter

Am wichtigsten sei es, für die Kinder eine entspannte Wohlfühlatmosphäre herzustellen, so Wierciochin. Das nehme ihnen jene Ängste, die sie in Situationen mit dem gesamten Klassenverband hemmen. „Der Hund kritisiert nicht, hört geduldig zu und unterbricht nicht den Lesefluss. Das Kind gewinnt so an Selbstvertrauen, wird konzentrierter und kann in geschützter Atmosphäre spielerisch üben. So helfen Hunde den Schülern, die Freude am Lesen zu entdecken oder wiederzufinden“, erklärt Grzegorz Wierciochin. „Und das Feedback der beteiligten Schulen und Bibliotheken ist sehr positiv.“ Momentan gebe es beispielsweise eine sehr gute Kooperation mit einer Schule in Friedrichshain, in einer weiteren Schule in Schöneberg solle das Projekt bald starten. Zudem häuften sich die Anfragen von anderen Schulen und Bibliotheken.

Freiwillige willkommen

Um aber das Projekt Lesehunde bedarfsgerecht auszubauen, benötigen die Berliner Johanniter weitere Freiwillige, die bereit sind, mit ihren Hunden den Lesehunde-Führerschein zu absolvieren und ehrenamtlich mindestens einmal pro Woche in die Schulen zu gehen. Gleichzeitig sind Spenden gefragt, um die laufenden Kosten zu decken.

Diese fallen nicht nur für die Ausbildung, sondern auch für den Lesestoff an, den die Lesehunde-Teams selbst mit in die Sitzungen einbringen. Grzegorz Wierciochin: „Wir verwenden zum Beispiel eine äußerst praktische Reihe von Lesebüchern, die alles von ersten Worten bis zu komplexen Texten umfasst und so für Erstklässer ebenso geeignet ist wie auch für Schüler höherer Klassen. Vor allem aber kommt, wie sollte es anders sein, mit Floppy ein Hund in der einen oder anderen Geschichte vor.“

Weitere Informationen über Projekt, Mitarbeit und Spendenmöglichkeiten finden sich im Internet unter bwurl.de/19of.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.