Auf dem Holzweg
MachMit! Museum für Kinder eröffnet neue Ausstellung

Maren Klingbeil und Museumsgeschäftsführerin Uta Rinklebe konzipierten mit ihrem Team die neue Ausstellung. In ihr können die Besucher auch eine Holzhütte bauen. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Maren Klingbeil und Museumsgeschäftsführerin Uta Rinklebe konzipierten mit ihrem Team die neue Ausstellung. In ihr können die Besucher auch eine Holzhütte bauen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Holzweg befindet sich zurzeit jeder, der das MachMit! Museum für Kinder in der Senefelderstraße 5 betritt. „Auf dem Holzweg“ ist nämlich der Titel der neuen Ausstellung, die bis Juni 2020 zu besichtigen ist.

Bleistifte, Frühstücksbrettchen, Stühle, Skateboards: Im Alltag trifft man überall auf Holz. Doch wo kommt es her? Auch Stadtkinder wissen zwar, dass es von Bäumen kommt. Aber was wissen sie über Wälder? Darüber, wie Bäume wachsen? Wie sie geerntet werden? Wie alt Bäume werden? Und welche Berufe es im Wald und in der Holzverarbeitung gibt?

„Wir wollen etwas über das Holz und die Bäume erzählen“, sagt Maren Klingbeil vom MachMit! Museum. Und bei der Vorbereitung der Ausstellung stellte sich schnell heraus, wie facettenreich dieses Thema ist. „Wir sprachen mit Förstern, Waldarbeitern und Tischlern“, sagt Maren Klingbeil. „Dabei lernten wir Maschinen und Techniken der Holzernte und der Tischlerei kennen. Außerdem überlegten wir, was in unserem Umfeld überhaupt alles aus Holz ist. Über das Thema Wald kamen wir dann auch recht schnell zu Umweltthemen und dazu, wie wichtig Wälder für unser Klima sind.“ Außerdem nahmen die Ausstellungsmacher das Umfeld der Waldbäume ins Blickfeld: die Tiere sowie Kräuter, Gräser und Moose.

Die Schau gibt nicht nur Kindern Antworten auf viele Fragen zum Thema Holz, auch Erwachsene können dort noch so manches dazulernen, wie zum Beispiel, was sich hinter der Waldbaderei verbirgt. Die Besucher erfahren auch, wie sich unterschiedliche Hölzer anfühlen, wie Harz von den Bäumen geerntet wird und wie Waldvögel singen. Außerdem können sie Blattschneideameisen bei ihrer Arbeit beobachten.

Natürlich gibt es auch Mitmach-Stationen. In Zusammenarbeit mit dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37 kann zum Beispiel gemeinsam eine Holzhütte errichtet werden. In Werkstätten können kleine Baumhäuser gebaut oder Blumenkränze geflochten werden.

Geöffnet ist für Kinder und Familien dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Kita-Gruppen und Schulklassen können die Ausstellung nach Anmeldung unter Tel. 74 77 82 00 montags bis freitags ab 8.30 Uhr besuchen. Weitere Infos gibt es auf www.machmitmuseum.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.