Mehr Erzieher: Betreuungsschlüssel in Kindergärten reicht nicht aus

Anja Flade, Susanne Lenk, Stefan Kruse und Ariane Wessel kamen in Begleitung ihrer Kinder zur Senatsverwaltung, um ihre Unterschriftenlisten zu übergeben. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Anja Flade, Susanne Lenk, Stefan Kruse und Ariane Wessel kamen in Begleitung ihrer Kinder zur Senatsverwaltung, um ihre Unterschriftenlisten zu übergeben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Für mehr Personal in Kitas setzt sich eine Elterninitiative ein. Deren Vertreter übergaben jetzt Unterschriftenlisten in der Senatsbildungsverwaltung.

Zu dieser Initiative schlossen sich Eltern aus dem Förderverein der Kita Villa Schabernack zusammen. Sie sammelten in den vergangenen Tagen über 470 Unterschriften. Weil die zuständige Senatorin Sandra Scheeres (SPD) verhindert war, nahm ihr Pressesprecher Ilja Koschemba die Unterschriftenlisten entgegen.

„Unser Ziel ist es, einen besseren Betreuungsschlüssel zu erreichen“, erklärt Anja Flade, eine der Initiatorinnen der Unterschriftenaktion. Das jüngste ihrer drei Kinder besucht die Villa Schabernack. Sie ist unzufrieden, dass nicht mehr Personal in der Kita zur Verfügung steht. „Die Erzieher geben ihr Bestes“, sagt sie, „aber wenn jemand krank ist oder im Urlaub, dann werden Gruppen zusammengelegt. Es kommt immer wieder vor, dass zwei Erzieher mit 30 Kindern beschäftigt sind. Da kann es nur noch eine Grundbetreuung geben.“ Bei solchen Gruppengrößen ist keine vernünftige pädagogische Arbeit mehr möglich. Und irgendwann ist auch das Kräftelimit der Erzieher erreicht. Dass da der eine oder andere erkrankt und das nächste Betreuungsloch aufgerissen wird, ist absehbar.

Aus Sicht der Eltern sind die Berliner Kitas, egal ob freie oder kommunale, mit zu wenig Personal ausgestattet. Sie erhalten vom Senat nach einem Betreuungsschlüssel die Personalkosten zugewiesen. In diesen sind zwar einige Urlaubs- und Krankentage eingerechnet, doch das funktioniert in der Praxis nicht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband stellte in einer Studie fest, dass ein Erzieher pro Jahr wegen Krankheit, Urlaub und organisatorischer Arbeiten 37 Prozent der eingeplanten Betreuungszeit nicht wahrnehmen kann. Das müsse auch in einem aktualisierten Betreuungsschlüssel berücksichtigt werden, fordern die Eltern.

Die Villa Schabernack in der Stavanger Straße 6-8 ist in freier Trägerschaft des Vereins Bürgerhaus. In ihr werden 200 Kinder von 26 Erziehern betreut. Nachdem die Eltern über längere Zeit beobachteten, wie das Personal am Limit arbeitete, entschlossen sie sich, eine „Initiative von unten“ zu starten, erklärt Anja Flade. „Aus Gesprächen mit Eltern wissen wir, dass dort der zu knapp bemessene Betreuungsschlüssel zu ähnlichen Problemen führt“, sagt Susanne Lenk, die ebenfalls in der Elterninitiative mitmacht. „Deshalb organisierten wir unsere Unterschriftensammlung.“

Ilja Koschemba dankt den Eltern für ihr Engagement. „Die Senatorin arbeitet an diesem Problem“, versichert er. „In den aktuellen Haushaltsberatungen kämpft sie darum, dass noch mehr Mittel für die Betreuung in den Kitas zur Verfügung stehen.“ Ein besserer Betreuungsschlüssel könne allerdings nur in kleinen Schritten erreicht werden. Denn mehr Personal bedeutet auch, dass mehr Geld zur Verfügung stehen muss. Und darüber kann die Bildungsverwaltung nicht allein befinden, sondern dazu müssen Senat und Abgeordnetenhaus Beschlüsse fassen. Die Eltern wollen sich deshalb auch an Abgeordnete, den Finanzsenator und an Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig wenden. BW

Wer mehr zu dieser Elterninitiative erfahren möchte, kann mit ihr über die E-Mail-Adresse redaktion@villa-schabernack.de Kontakt aufnehmen.

Anja Flade, Susanne Lenk, Stefan Kruse und Ariane Wessel kamen in Begleitung ihrer Kinder zur Senatsverwaltung, um ihre Unterschriftenlisten zu übergeben. | Foto: Bernd Wähner
Die Eltern aus der Villa Schabernack übergaben die Unterschriftenlisten an Ilja Koschemba. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.