Minikuppel in der Aula: Planetarium vermittelt Wissenschaft an Schulen

In der mobilen Kuppel können die Schüler die Programme im Liegen oder am Rand sitzend verfolgen. | Foto: F.-M. Arndt
4Bilder
  • In der mobilen Kuppel können die Schüler die Programme im Liegen oder am Rand sitzend verfolgen.
  • Foto: F.-M. Arndt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Normalerweise kommen Schulklassen in das Zeiss-Großplanetarium in der Prenzlauer Allee 80, um im großen Kuppelsaal Neues aus Wissenschaft und Forschung zu erfahren. Aber nun gibt es auch eine kleine Variante der Planetariumskuppel.

Mit der sind Mitarbeiter der Stiftung Planetarium Berlin künftig in Schulen der Stadt unterwegs. Dieses mobile Wissenschaftstheater, das von Schulen ab sofort für das kommende Schuljahr gebucht werden kann, nennt sich „Intense“. Ziel dieses von der Berliner Wirtschaft geförderten Projektes ist es, Jugendlichen Impulse für ihr zukünftiges Berufsleben mit auf den Weg zu geben. Deshalb werden vor allem technisch-naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Durch eine neue innovative multimediale Vermittlung soll das Interesse der Jugendlichen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gefördert werden.

Das Projekt „Intense“ richtet sich an die Klassenstufen sieben bis zwölf von allgemeinbildenden Schulen. Kern des Projektes ist eine transportable Videoprojektionskuppel. Sie hat einen Durchmesser von acht Metern und wird in der Turnhalle oder Aula der jeweiligen Schule aufgebaut. In dieser mobilen Kuppel findet eine ganze Schulklasse Platz. Ein hochauflösender Projektor mit einer speziellen Optik stellt die Inhalte der jeweiligen Wissens-Show im gekrümmten Raum verzerrungsfrei dar. Moderatoren geben Einblicke in die aktuelle Forschung. In mehreren Programmmodulen werden außerdem Berufe vorgestellt. So findet neben der Wissensvermittlung zugleich auch eine Berufsorientierung statt.

Zum Start des Projektes werden in der Kuppel die Basiskurse „Forschen im Kosmos“ und „Energie und Umwelt“ sowie die Aufbaukurse „Experimentieren in 360°“ sowie „World Wide Telescope“ angeboten. Schulen können die mobile Planetariumskuppel für mindestens drei Tage und bei Bedarf auch länger buchen.

Tim Florian Horn, kommissarischer Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin: „Gemeinsam zeigen die astronomischen Einrichtungen Berlins, dass moderne Bildung einen besonderen Wert in unserer Gesellschaft hat.“ Und Bildungssenatorin Sandra Scheres (SPD) lobt: „Die mobile Kuppel vermittelt eindrucksvoll technische und wissenschaftliche Inhalte. News aus Raumfahrt, Astronomie, Energie und Umwelt werden multimedial vermittelt und wecken Interesse für die unterschiedlichen Themenbereiche. Damit ist die mobile Planetariumskuppel ein Impulsgeber für die Berufsorientierung von Schülern.“ BW

Das Projekt „Intense“ ist über Inga Schlesier unter  79 00 93 28 sowie per E-Mail intense@planetarium.berlin zu erreichen.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.