Neues Leseprojekt: ein Koffer voller Kinderbücher

Der Lesehase Herr Möhre entdeckt bei Lesungen gemeinsam mit Kindern die Welt der Bücher. | Foto: BW
  • Der Lesehase Herr Möhre entdeckt bei Lesungen gemeinsam mit Kindern die Welt der Bücher.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. "Der Kitakoffer" ist ein Hartschalenkoffer voller Literatur für Kinder. Auszuleihen ist er bei Eva Wermelskirch. Die Familien- und Erziehungsberaterin entwickelte in den vergangenen Monaten ihr Projekt "Der Kitakoffer - mit Büchern wachsen".

"Auf die Idee kam ich, weil ich selbst mit großer Leidenschaft Bücher sammle. Nach der Geburt meines Sohnes lernte ich die aktuelle Kinderliteratur sehr gut kennen", berichtet sie. "Ich kam auf die Idee, Koffer mit Büchern zu packen, die Kinder begeistern werden. Diese Koffer können sich dann Kitas für jeweils sechs Wochen ausleihen." In den Koffern gibt es auch Literatur für Erzieherinnen und die Elternarbeit.

Auf Wunsch werden die Koffer zu ganz bestimmten Themen zusammengestellt, wie zum Beispiel "Bald Schulkind", "Ängste", "Kinder anderer Herkunft", "Freund sein/Konflikte lösen" oder "Natur". In der Regel befinden sich im Koffer 30 bis 40 Bücher. Zu den einzelnen Themen gibt es dann auch für Erwachsene Hintergrund-Literatur mit Tipps, wie man mit bestimmten Themen umgeht.

Ihr Projekt Kitakoffer hat die Prenzlbergerin ehrenamtlich auf die Beine gestellt. Damit die Kinder neugierig auf den Kofferinhalt werden, hat sie außerdem ein Maskottchen dazu erfunden: den Lesehasen Herrn Möhre.

Den lernen die Kinder kennen, wenn sie den Kitakoffer übergeben bekommen. "In der Regel starte ich das Projekt mit einem Lesevormittag in der Buchbox an der Lettestraße 5", erklärt die Projekt-Initiatorin. "Hier lesen wird aus einem Buch vor, sprechen über die Gesichte und Herr Möhre ist immer dabei."

Neben dem Kitakoffer möchte Eva Wermelskirch noch ein ähnliches Projekt für Grundschüler entwickeln. Das soll sich vor allem an die jüngeren Schüler ab Klasse 1 wenden. In der Familienpraxis an der Schliemannstraße 33 wird sie demnächst einmal in der Woche zu einem "Möhre Leseclub" einladen. "An diesen Club-Nachmittagen werden wir Kinderbücher lesen, gut zuhören, Geschichten nacherzählen und auch auf Fantasiereisen entspannen", erläutert Eva Wermelskirch.

Weil das gesamte Projekt ehrenamtlich läuft, ist die Initiatorin natürlich über Unterstützung dankbar. "Vor allem würde ich mich über noch mehr stabile, gut erhaltene rollbare Koffer freuen", sagt sie.

Weitergehende Informationen und Kontakte zum Projekt Kita-Koffer finden sich auf www.derkitakoffer.jimdo.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 949× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.