Prenzlauer Berg. Die Ausbildungsoffensive Pankow hat drei Betriebe mit dem Ausbildungspreis 2014 ausgezeichnet. Vorgeschlagen wurden diese Unternehmen von Auszubildenden.
Sie konnten sich aber auch selbst nominieren. Die Entscheidung über die Preisträger traf eine unabhängige Jury aus Vertretern der IHK, der Handwerkskammer, des Jobcenters, der Agentur für Arbeit, der Schulen, der Auszubildenden sowie der Wirtschaftsförderung und des Jugendamtes. In der Kategorie bis zu 20 Mitarbeiter wurde der Malerbetrieb von Ragnar Ach aus Prenzlauer Berg mit dem Preis ausgezeichnet. Der Betrieb hat bereits eine lange Firmengeschichte. Seit 1999 wird die Familientradition in vierter Generation von Ragnar Ach fortgesetzt.
Das Unternehmen engagiert sich vor allem in der Denkmalpflege. Damit das Fachwissen auch in künftige Generationen weitergetragen wird, engagiert sich Malermeister Ach gern in der Ausbildung. Zum Ende des vergangenen Ausbildungsjahres konnte wieder ein Azubi erfolgreich seine Lehre bei ihm beenden. Gern würde er jetzt wieder einen Malerlehrling einstellen, aber bislang fand sich noch kein geeigneter Bewerber.
In der Kategorie von 21 bis 49 Mitarbeiter erhielt die kke GmbH den Ausbildungspreis. Deren Spezialgebiet sind Kälte-, Klima- und Energietechnik. Das Unternehmen wurde 1992 in Dresden gegründet. Inzwischen hat es mehrere Niederlassungen, so auch in Weißensee. Dort bildet das Unternehmen seit Jahren erfolgreich aus.
Am 1. September begannen gerade fünf neue Azubis bei der kke in Weißensee, in den Lehrjahren zwei bis vier sind es aktuell insgesamt 17 Lehrlinge. Diese werden in einer dreieinhalbjährigen Lehrzeit unter anderem auch in einer hausinternen Lehrlingswerkstatt ausgebildet. In der Regel werden alle Azubis nach erfolgreicher Ausbildung übernommen. Sie arbeiten dann im Anlagenbau oder im Service.
Der Ausbildungspreis in der Kategorie für Betrieb über 50 Mitarbeiter geht an die "Albert Schweizer Stiftung - Wohnen & Betreuen". Diese wurde 1997 gegründet. Zu ihr gehören mittlerweile 19 Standorte im Nordosten Berlins. Hauptstandort ist das Gelände in der Bahnhofstraße 32 in Blankenburg. Ausgebildet werden in erster Linie Pflegekräfte. Vier Azubis lernten gerade im August aus, acht weitere befinden sich in Ausbildung, und zwei neue begannen Anfang des Monats mit ihrer Lehre.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.