Gymnasium wird früher saniert
Proteste der Schulgemeinschaft am Europasportpark hatten Erfolg

Das Gymnasium am Europasportpark soll nun früher als vom Senat ursprünglich vorgesehen saniert werden. Dafür gibt es 40 Millionen Euro vom Senat. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Das Gymnasium am Europasportpark soll nun früher als vom Senat ursprünglich vorgesehen saniert werden. Dafür gibt es 40 Millionen Euro vom Senat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Monaten war er Gesprächs- und Protestthema: der ruinöse Bauzustand des Gymnasiums am Europasportpark. Nach einer Demonstration vor dem Roten Rathaus und Gesprächen mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zeichnet sich nun eine Lösung ab.

In dem Typenbau aus DDR-Zeiten an der Kniprodestraße 29 hatte viele Jahre das Coubertin-Sportgymnasium sein Zuhause. Zum Schuljahr 2014/15 zog das Schul- und Leistungssportzentrum nach Hohenschönhausen um. Seitdem wird das Gebäude von einem neu gegründeten Gymnasium genutzt, das 2017 den Namen „Gymnasium am Europasportpark“ erhielt. Allerdings wurde in den zurückliegenden Jahren nicht in die Gebäudesubstanz investiert

Mehrfach hatte das Bezirksamt dieses Schulgebäude für eine Grundsanierung angemeldet. Immer wieder erhielt es vom Senat keine Priorität. Doch inzwischen ist die Bausubstanz so marode, dass eine Schließung des Gebäudes für den Schulunterricht drohte. Und es war unklar, wo die 800 Schüler dann unterrichtet werden könnten.

Senat bewilligt 40 Millionen Euro

Auf diese akute Situation wiesen Eltern, Schüler, Lehrer und auch das Bezirksamt den Senat seit Wochen immer wieder hin. Lange Zeit gab es keine Reaktion. Als nun tatsächlich eine Schließung des Schulgebäudes drohte, gab es ein Krisengespräch und eine Demonstration der Schulgemeinschaft vor dem Roten Rathaus. Im Ergebnis steht nun fest: Der Senat bewilligt eine komplette Sanierung. Dafür werden 40 Millionen Euro außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. Allerdings werden die Sanierungsmaßnahmen erst 2024 beginnen können. Das ist aber immer noch drei Jahre früher, als vom Senat ursprünglich geplant.

Damit die Schüler weiter unterrichtet werden können, wurden unter anderem „Akutmaßnahmen des Bezirks“ vereinbart. Diese reichen von einer vollständigen Grundreinigung, kleineren Reparaturen und einem neuen Farbanstrich in den Eingangsbereichen bis hin zur Tischlerarbeiten an den Fenstern. Als kurzfristige schulorganisatorische Maßnahme wird ab Januar 2023 die Oberstufe mit den Klassen 11 und 12 in einen Übergangsstandort an der Landsberger Allee 117 ziehen, um im Schulgebäude Kniprodestraße die Raumnutzung zu entlasten. Mittelfristig ist für die Dauer der Sanierung ab dem Schuljahr 2024/25 der Umzug der gesamten Schule an einen Ausweichstandort geplant. Geprüft wird vom Bezirk bereits, ob dafür das ehemalige Umspannwerk Wilhelmsruh in der Kopenhagener Straße 83-101/Fontanestraße 1-9 genutzt werden kann. Der Anmietung der Räumlichkeiten muss der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zustimmen. Die Senatsverwaltung für Finanzen unterstützt deshalb den Bezirk bei der Vorbereitung einer Anmietungsvorlage, so dass die Entscheidung schnell gefällt werden kann.

Nach Umzug an den Ausweichstandort soll das alte Schulgebäude bis zum Schuljahresbeginn 2027/2028 grundsaniert werden. Dafür gibt es die Finanzierungszusage über 40 Millionen Euro zusätzlich zu den anderen Investitionsmaßnahmen der Berliner Schulbauoffensive. „Wir haben es hier mit einem Sonderfall zu tun, von dem ich mir vor Ort selbst ein Bild gemacht habe“, sagt Franziska Giffey. „Nach dem Besuch habe ich entschieden, alle Akteure schnellstmöglich zu einem Gespräch einzuladen. Es ist uns gelungen, einen umfassenden Maßnahmenplan zu vereinbaren, der schnell wirkt, Verbesserungen für die ganze Schulgemeinschaft bringt und auch eine langfristige Perspektive bietet.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 132× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 86× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.