Rita Stelling gewann den Pankower Vorlesewettbewerb. Unter anderem las sie aus dem Buch "Die Geschwister Gadsby" und begeisterte damit Jury und Publikum.
Prenzlauer Berg. Rita Stelling aus der sechsten Klasse der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule hat den Pankower Vorlesewettbewerb 2014 gewonnen. Sie tritt als nächstes beim Berliner Wettstreit am 14. Mai an.
Der Vorlesewettbewerb für alle Schüler der sechsten Klassen ist in diesem Jahr zum 55. Mal vom Börsenverband des Deutschen Buchhandels organisiert worden. Zunächst fanden in den einzelnen Klassen der 35 teilnehmenden Pankower Schulen Vorausscheide statt. Dann wurden die Besten der Schule gekürt. Diese traten bei Regional-Ausscheiden gegeneinander an.
Zum Bezirkswettbewerb in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek wurden nur die neun besten Vorleser aus Pankow eingeladen. Jeder hatte drei Minuten lang einen selbst ausgesuchten Text vorzutragen. Danach mussten die Kinder einen zwei Minuten langen Pflichttext aus dem Buch "Wir können alles verlieren oder gewinnen" der finnischen Autorin Seita Parkkola vorlesen. Eine Jury wertete Gestaltung, Verständnis und Lesetechnik der Vorleser.
Rita Stelling wählte als Kürtext eine Passage aus "Die Geschwister Gadsby" von Natasha Farrant aus. "Das Buch, wurde mir von einer Buchhändlerin empfohlen", sagt sie. "Eigentlich mag ich nicht so rosa Mädchenbücher, aber das ist richtig gut. Da geht es um ein Mädchen mit vielen Geschwistern. Ich habe auch zwei kleine Brüder. Darum hat mich das angesprochen. Außerdem ist das Buch teilweise wie ein Drehbuch geschrieben. Das fand ich toll." Dass sie den Pankower Vorlesewettbewerb gewann, hat Rita dann aber doch überrascht. "Ich war sehr aufgeregt. Mir wurde vorher immer gesagt, ich lese zu schnell. Darum las ich dieses Mal extra langsamer. Außerdem hatte ich Angst, mich zu verlesen. Aber es ging alles gut."
In ihrer Freizeit liest die Sechstklässerin nicht nur gern, sie zeichnet und tanzt auch mit viel Leidenschaft. "Ich gehe zum Hip-Hop-Training in die Kulturbrauerei. Nicht um das leistungsmäßig zu machen, sondern als Freizeitspaß", sagt sie. In den nächste Wochen wird sich Rita nun auf den Berliner Lesewettbewerb vorbereiten müssen. Gewinnt sie den, vertritt sie die Hauptstadt beim Endausscheid in Frankfurt am Main. Immerhin 700.000 Kinder aus 7200 Schulen bundesweit haben sich bis dahin am diesjährigen Vorlesewettbewerb beteiligt.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.