Schüler diskutieren mit Landespolitikern über Flüchtlingspolitik

Schülerin Onia Ellinghaus eröffnete mit einführenden Worten die Diskussion. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Schülerin Onia Ellinghaus eröffnete mit einführenden Worten die Diskussion.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Jeden Tag kommen neue Flüchtlinge nach Berlin, jede Woche öffnen neue Flüchtlingsunterkünfte. Wie kommt die Stadt damit klar? Wie viele Flüchtende kann Berlin verkraften? Um diese und ähnliche Fragen ging es in einer Podiumsdiskussion des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums.

Die Diskussion wurde von Schülern des Leistungskurses Politische Wissenschaften (PW) des dritten Semesters organisiert. Sie wollten von Politikern erfahren, welche Positionen ihre Parteien zum Thema Flüchtlingspolitik haben. Nächste Schritte, Visionen, aber auch die Rolle der EU sollten zur Sprache kommen.

„Wir wandten uns deshalb an Mitglieder des Abgeordnetenhauses“, sagt Onia Ellinghaus von den Organisatoren. Die Pankower Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (SPD), Stephan Lenz (CDU) und Elke Breitenbach (Die Linke) sowie die Kreuzbergerin Canan Bayran (Bündnis 90/Die Grünen) erklärten sich bereit, den Schülern Rede und Antwort zu stehen.

In der zweistündigen Diskussion, die von den Schülern Sarah-Linette Mayer und Bjarna Meisel geleitet wurde, machten die vier Landespolitiker ihre Positionen deutlich. So konnten sich die Schüler ein umfassendes Bild von der Flüchtlingspolitik der einzelnen Parteien machen. Einig waren sich alle vier Abgeordneten, dass das Chaos, das noch bei der Aufnahme und Registrierung der Flüchtlinge herrscht, schnellstens beendet werden muss. Dort zeige sich, dass die Berliner Verwaltung nicht auf diesen Zustrom vorbereitet war. Dabei habe man bereits 2012 angemahnt, dass sich Berlin auf einen Flüchtlingsstrom vorbereiten müsse, erklärten Elke Breitenbach und Canan Bayran den Schülern.

Stephan Lenz meint hingegen, dass ein Flüchtlingsstrom in diesem Ausmaß nicht vorhersehbar war. Lenz war auch der einzige auf dem Podium, der eine Begrenzung der Aufnahme von Flüchtlingen forderte. „Irgendwann ist die Aufnahmekapazität erschöpft“, sagte er. Rainer-Michael Lehmann entgegnete: „Anderen Ländern gelingt es, noch mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Mit uns wird es keine Obergrenzen geben. Man kann den Flüchtenden nicht einfach sagen: Wer fünf Minuten zu spät kommt, hat Pech gehabt.“

Dem stimmte auch Elke Breitenbach zu. „Nach Berlin ziehen jedes Jahr Tausende Menschen aus anderen Bundesländern. Die verkraften wir doch auch.“ Und Canan Bayran argumentierte, dass die Flüchtlinge auch eine Chance für Deutschland sind. Deutschland brauche Zuwanderung, um sich stabil weiterentwickeln zu können.

Schüler der siebten bis zwölften Klasse verfolgten die Diskussion der Politiker mit großem Interesse. Für die meisten Schüler war danach klar, dass sie weiter die Flüchtlinge unterstützen, die im Einzugsbereich der Schule eine Unterkunft finden. Deshalb werden unter anderem auch Wintersachen gesammelt, die jetzt dringend gebraucht werden.

PW-Lehrerin Edda Streichardt war von der Veranstaltung begeistert. „Ich bin richtig stolz auf den Kurs und auf das Engagement der Schüler“, sagt sie. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.