Prenzlauer Berg. Mit einem großen Sommerfest feierten Schüler, Lehrer und Eltern vor wenigen Tagen den fünften Geburtstag der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule.
Auf dem Hof in der Erich-Weinert-Straße 70 waren viele Stände aufgebaut. "Die Kinder konnten am Glücksrad drehen und tolle Preise gewinnen. Am Schminkstand wurden Monster und Elfen geschaffen. Beim Dosenwerfen, Kistenparcours und Torwandschießen stellten die Schüler und ihre Gäste ihr Können unter Beweis", sagt die stellvertretende Vorsitzende der Gesamtelternvertretung, Carola Ehrlich-Cypra. In einer Kreativwerkstatt konnte außerdem gemalt, gebastelt und gewerkelt werden. Des Weiteren fand der traditionelle Wilhelm-von-Humboldt-Fußballcup statt. Für musikalische Unterhaltung sorgten die drei Schülerbands "Black Brains", "Wild Boys" und "High Voltage" sowie die Elternband "Lerngruppe 5". Außerdem präsentierte die Percussions-Gruppe "Corcovado" ihre Künste.
Unterstützt wurde das Fest tatkräftig vom Förderverein der Wilhelm-von-Humboldt-Schule. Die beim Fest gesammelten Sach- und Geldspenden sollen im kommenden Schuljahr für künstlerische, musikalische und sportliche Angebote an der Schule verwendet werden, erklärt Carola Ehrlich-Cypra.
Anlässlich des fünften Geburtstags der Wilhelm-von-Humboldt-Schule wurde übrigens nicht nur auf dem Schulhof gefeiert, die 574 Schüler besuchten kürzlich auch ihren Kooperationspartner, die Humboldt-Universität. Diese unterstützt die Forderung, eine eigene Abiturstufe an der Schule einzurichten. Bislang gibt es noch keine Entscheidung, wo die künftige Sekundarstufe II der Schule, die in zwei Jahren starten muss, eingerichtet wird.Bislang gibt es noch keine Entscheidung, wo die künftige Sekundarstufe II der Schule, die in zwei Jahren starten muss, eingerichtet wird. Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss, dass das Bezirksamt die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen schaffen soll, damit es 2016/2017 mit der Sekundarstufe II am bisherigen Schulstandort starten kann. Der Senat favorisiert bisher allerdings eine Sekundarstufe II an einem Oberstufenzentrum.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.