Senat weist Schulleitung an, nicht für das Griechisch-Angebot zu werben

Prenzlauer Berg. Scheinbar wird es künftig an der Homer-Grundschule keine neue griechisch-deutsche Klasse geben. Die Elterninitiative für den Erhalt der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB) an der Homer-Grundschule teilt mit, dass die Senatsbildungsverwaltung die Schulleitung angewiesen hat, nicht für eine künftige griechisch-deutsche Klasse zu werben.

Dabei schien das Engagement der Elterninitiative noch im Sommer von Erfolg gekrönt. Die Senatsverwaltung entschied erst vor einigen Monaten, dass an der Homer-Grundschule, Pasteurstraße 10/12, ab diesem Schuljahr keine bilingualen ersten Klassen mehr eingerichtet wird. Der deutsch-griechische Zweig sollte auslaufen. Die Plätze würden für Regelklassen benötigt. Gegen diese Entscheidung formierte sich Widerstand. Die Pankower Verordneten sprachen sich im Mai für die Fortführung des deutsch-griechischen Zweiges aus. Und der Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses beschloss, für dieses Schuljahr das Griechisch-Angebot durch eine Arbeitsgemeinschaft zu sichern. Klares Ziel sei es, dass an der Schule ein regulärer griechischer Zweig erhalten bleibt. Dafür solle auch geworben werden.

Nun teilte Pankows Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) aber mit: „Das Bezirksamt lehnt die Neueinrichtung eines regulären SESB-Zuges an der Homer-Grundschule ab, da er zu Lasten der schulpflichtigen Kinder des Einschulungsbereichs ginge. Eine wohnortnahe Beschulung in diesem Gebiet könnte nicht mehr gewährleistet werden.“ Das nahm die Senatsverwaltung zum Anlass, die Schulleitung anzuweisen, nicht mehr für Griechisch-Klassen zu werben. Die Elterninitiative dazu: „Wir kommen zu dem Schluss, dass Senats- und Bezirksverwaltung entweder unkoordiniert handeln oder die politischen Beschlüsse der BVV und des Abgeordnetenhauses von den Verwaltungen gezielt nicht umgesetzt werden.“ Und die Vorsitzende des Bezirkselternausschusses, Kathrin Schulz, kritisiert: „Offensichtlich ist es vollkommen egal, ob es in der BVV und im Abgeordnetenhaus einhelliges Bekenntnisse und Beschlüsse gibt: Die Verwaltung macht doch, was sie will.“

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.