Fünf-Millionen-Grenze
Steigende Besucherzahlen im Großplanetarium

Im Zeiss-Großplanetarium konnten bereits mehr als fünf Millionen Besucher seit seiner Eröffnung begrüßt werden. | Foto: Stiftung Planetarium Berlin/Pedro Becerra
5Bilder
  • Im Zeiss-Großplanetarium konnten bereits mehr als fünf Millionen Besucher seit seiner Eröffnung begrüßt werden.
  • Foto: Stiftung Planetarium Berlin/Pedro Becerra
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Zeiss-Großplanetarium, Europas modernstes Wissenschaftstheater, hat die nächste Schallmauer durchbrochen: Kürzlich wurde die Zahl von fünf Millionen Besuchern seit seiner Eröffnung 1987 überschritten.

Mit 351 024 Besuchern im Jahr 2023 und 288 054 Besuchern im Jahr 2022 ist das Zeiss-Großplanetarium das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum und mit einer 23-Meter-Kuppel und 307 Sitzplätzen zugleich das größte. Es wurde als eines der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 eröffnet.

2016 wurde das Zeiss-Großplanetarium nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen wiedereröffnet. Unter der Leitung von Vorstand Tim Florian Horn wechselte es mit der Archenhold-Sternwarte, dem Planetarium am Insulaner und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in die neuerrichtete Stiftung Planetarium Berlin und wandelt sich seitdem vom Sternen- zum modernen Wissenschaftstheater.

Das klassische Projektionsplanetarium sowie 360-Grad-Fulldome-Projektionen ermöglichen heutzutage ein immersives Planetariumserlebnis samt täuschend echtem Sternenhimmel. In mehr als 5000 Veranstaltungen pro Jahr bietet das Zeiss-Großplanetarium wissenschaftliche Programme, Konzerte, Hörspiele, Lesungen, Vorträge, Musikveranstaltungen sowie Filmvorführungen im hauseigenen Kinosaal.

„Als Senatorin für Bildung, Jugend und Familie sowie Vorsitzende des Stiftungsrats bin ich stolz darauf, dass wir hier bereits über fünf Millionen Besucher begrüßen durften“, erklärt Katharina Günther-Wünsch (CDU). „Dieser Meilenstein unterstreicht die Bedeutung dieses Ortes für die Wissensvermittlung und das Interesse an MINT-Fächern. Das Zeiss-Großplanetarium bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, auf faszinierende Weise mathematische und physikalische Zusammenhänge zu entdecken, während sie die Geheimnisse des Weltalls erkunden.“

Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, sagt: „Der Sternenhimmel hat die Menschen seit jeher fasziniert. In unseren Programmen können die Besucherinnen und Besucher in kürzester Zeit durch den Kosmos zu reisen, dem Alltag entfliehen und den Blick auf unseren eigenen Planeten schärfen. Dass wir nun bereits mit über fünf Millionen Menschen in die unendlichen Weiten des Universums abheben konnten, bestärkt uns in dem Ziel, das Zeiss-Großplanetarium in naher Zukunft zu einem Space Science Center auszubauen.“

Nähere Informationen finden sich auf www.planetarium.berlin/zeiss-grossplanetarium.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.