Stiftung fördert ein Geschichtsprojekt für Dr. Fritz Wachsner
Prenzlauer Berg. Die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule hat ein Geschichtsprojekt initiiert, für das sie eine Förderung der Harold-Bob-Stiftung erhält.
Die in Berlin ansässige Stiftung fördert Bildungsprojekte, die der Verständigung zwischen jüdischen und nichtjüdischen Bürgern und der Intensivierung der deutsch-israelischen Beziehungen dienen. Die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule befindet sich auf einem Campus in der Erich-Weinert-Straße, auf dem auch das Gebäude der ehemaligen Schinkel-Schule steht. Dieses unlängst sanierte Haus war vor 100 Jahren eröffnet worden.
Dieses Jubiläum nimmt die heutige Gemeinschaftsschule zum Anlass, sich mit der wechselvollen Geschichte der Schinkel-Schule zu beschäftigen. Im Mittelpunkt des Projektes steht das Leben und Schicksal des jüdischen Lehrers Dr. Fritz Wachsner, der auch kurzzeitig Direktor der Schule war. Er war bei seinen Schülern sehr beliebt und engagierte sich für reformpädagogische Maßnahmen. Wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten musste Wachsner die Schinkel-Schule verlassen. Danach war er noch einige Jahre an der jüdischen Joseph-Lehmann-Schule in der Joachimstaler Straße tätig.
Anfang September 1942 wurde er mit seiner Frau nach Riga deportiert und dort ermordet.
Ende November soll nun im Rahmen einer Gedenkfeier die alte Aula der Schinkel-Schule in "Fritz-Wachsner-Saal" umbenannt werden. Zudem wird für ihn ein Stolperstein verlegt, und es werden Arbeiten der am Projekt beteiligten Schüler ausgestellt. Durch die Unterstützung der Harold Bob Stiftung ist es möglich, die in den USA lebende Enkelin Fritz Wachsners zu dieser Feier einzuladen. Sie übergibt während ihres Berlin-Aufenthalts den Nachlass ihres Großvaters Fritz Wachsner, den Berliner Freundinnen ihrer Mutter vor den Nazis gerettet hatten, ans Jüdische Museum Berlin.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.